idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2018 16:10

NBS bei den 18. FORSI-Security-Days

Ines Koch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Northern Business School

    Am 24. und 25. Mai fand an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Inneren mit den 18. FORSI-Security-Days eine der renommiertesten Veranstaltungsreihen in der Sicherheitswirtschaft ihre Fortsetzung. Aktiv dabei: Prof. Dr. André Röhl von der Northern Business School (NBS).

    Ursprünglich als Sicherheitsgewerberechtstag der Forschungsstelle Sicherheit (FORSI) entstanden, entwickelte sich die Veranstaltung in den folgenden Jahren schnell zu einer prägenden Plattform für die Diskussion um die weitere Entwicklung des Sicherheitsgewerbes und der Unternehmenssicherheit in Deutschland. Seit 2015 findet die Veranstaltungsreihe an der Europa-Universität Viadrina statt.

    Im Mittelpunkt des interdisziplinären Austauschs standen in diesem Jahr aktuelle Entwicklungen und Sicherheitsfragen. Der Studiengangleiter "Sicherheitsmanagement" der Hamburger Northern Business School, Prof. Dr. André Röhl, übernahm dabei die Moderation des Panels "Neue Gefahren = neue Aufgaben für die Sicherheitswirtschaft". Dabei konnte er mit MdB Prof. Dr. Patrick Sensburg, dem Präsidenten des BDSW Gregor Lehnert sowie Herrn Mario Faßbender vom Innenministerium Brandenburg drei interessante Gesprächspartner aus den Bereich Politik, Verbände und Wirtschaftsschutz begrüßen. In der Diskussion wurden sowohl vielfältige neue Herausforderungen etwa durch hybride Bedrohungen, aber auch offene Fragen im Kontext der rechtlichen Einordnung des Sicherheitsgewerbes deutlich.

    Zum Studiengang: Die NBS bietet den Studiengang "Sicherheitsmanagement" (B.A.) sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend an. Er vermittelt durch anwendungsorientierte Lehre ein breites Fachwissen sowie die Fähigkeit, verantwortlich praxisrelevante Probleme zu erkennen, mögliche Problemlösungen auszuarbeiten und kritisch gegeneinander abzuwägen sowie eine gewählte Lösungsalternative erfolgreich in der Praxis – auch im internationalen Kontext – umzusetzen. Weitere Infos: www.nbs.de/studiengaenge


    Weitere Informationen:

    http://www.nbs.de


    Bilder

    Prof. Dr. Röhl (2. v.r.) während der Gesprächsrunde
    Prof. Dr. Röhl (2. v.r.) während der Gesprächsrunde
    Quelle: Foto: NBS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Röhl (2. v.r.) während der Gesprächsrunde


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).