idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2018 13:36

Beste Bildgebung im Bergmannsheil

Robin Jopp Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH

    Zwei Magnetresonanztomografen (MRT) der neuesten Generation installiert

    Die Modernisierung des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil geht weiter voran: Im Neubau des Klinikums wurden jetzt zwei neue Magnetresonanztomografen (MRT) installiert. Sie erzeugen präzise Schnittbilder des Körpers, liefern höchste Bildqualität und vermitteln den Patienten aufgrund ihres offenen Designs ein angenehmeres Gefühl während der Untersuchung. Die beiden Geräte, ein 3-Tesla-MRT und ein 1,5-Tesla-MRT, unterscheiden sich in der Größe des Magneten und damit in der Stärke des erzeugten Magnetfeldes, die wesentlichen Einfluss auf die Bildauflösung hat. Sie ergänzen den Gerätepark der neuen Radiologie des Bergmannsheil, die bereits 2013 unter anderem mit zwei neuen Computertomografen (CT) ausgestattet worden ist. Die Investitionskosten für die beiden MRT liegen bei rund 4 Mio. Euro.

    „Für die Zukunft sehr gut aufgestellt“

    „Als BG Klinik und überregionales Traumazentrum brauchen wir eine leistungsstarke Radiologie, die unsere Fachabteilungen mit modernster bildgebender Diagnostik unterstützt“, sagt Ralf Wenzel, Geschäftsführer des Bergmannsheil. „Mit dem neuen Gerätepark sind wir jetzt für die Zukunft sehr gut aufgestellt.“ Die beiden MRT wurden kürzlich mit Spezialtransportern geliefert. Mit einem ferngesteuerten Transportsystem wurden die tonnenschweren Kolosse ins Klinikgebäude und zu ihrem Einsatzort im neuen Trakt der Radiologie befördert. Ein Expertenteam führte die aufwändigen Transporte durch, die pro Gerät mehrere Stunden in Anspruch nahmen. In den nächsten Wochen werden die Geräte eingerichtet, die Software angepasst und die Nutzer eingewiesen. Ab Juli 2018, wenn der neue Bauabschnitt in Betrieb geht, werden die ersten Patienten untersucht werden können.

    „Die neuen MRT-Geräte eröffnen uns ganz neue diagnostische Möglichkeiten“, erklärt Prof. Dr. Volkmar Nicolas, Direktor der Radiologie im Bergmannsheil. „Selbst kleinste Veränderungen in Knochenstrukturen, Gefäßsystemen oder Organen werden hochauflösend und detailliert dargestellt.“ So ließen sich Verletzungen oder Krankheitsfolgen noch präziser bestimmen und somit eine optimale Therapieplanung vornehmen. Vor allem für die Darstellung von Gelenken, des Gehirns, des Herzens und des Bauchraumes sei eine hochwertige Magnetresonanztomografie (auch Kernspintomografie genannt) oftmals unerlässlich.

    Mehr Komfort für die Patienten

    Die Öffnung von 70 Zentimetern, durch die die Patienten geführt werden, ist deutlich größer als bei älteren Geräten. Sie sorge somit für mehr Komfort und verbessere die Akzeptanz insbesondere bei Patienten, die Ängste oder Beklemmungen im MRT verspürten, so der Radiologe. Der Tisch, der den Patienten aufnimmt, ist mobil und trägt ein Gewicht von bis zu 250 Kilogramm. „Vor allem dank der innovativen Spulentechnologie und der bedienungsfreundlichen Software werden wir die Vorbereitungs- und Untersuchungszeiten deutlich verkürzen können“, freut sich Prof. Nicolas. Durch das neue Raumkonzept, das durch den Neubau möglich wurde, befinden sich jetzt alle radiologischen Großgeräte in einem Gebäude und im Zentrum der Klinik. Das verkürzt die Wege der Mitarbeiter und Patienten aus den anderen Bereichen des Bergmannsheil zur MRT-Untersuchung und spart damit ebenfalls wertvolle Zeit.

    Über das Bergmannsheil

    Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet. 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung verunglückter Bergleute begründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 Kliniken und Fachabteilungen mit 707 Betten unter einem Dach. Es ist Teil des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB). Mehr als 2.300 Mitarbeiter stellen im Bergmannsheil die Versorgung von rund 89.000 Patienten pro Jahr sicher. Weitere Informationen: www.bergmannsheil.de

    Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken. Die BG Kliniken sind spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. In neun Akutkliniken, zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Ambulanzen versorgen über 12.500 Beschäftigte mehr als 550.000 Fälle pro Jahr. Träger der BG Kliniken sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Weitere Informationen: www.bg-kliniken.de

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Volkmar Nicolas
    Direktor
    Institut für Radiologische Diagnostik, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    Tel.: 0234 / 302-6455 (Sekretariat)
    E-Mail: volkmar.nicolas@bergmannsheil.de

    Pressekontakt:

    Robin Jopp
    Leitung Stabsstelle Unternehmenskommunikation
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    Tel.: 0234 / 302-6125
    E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bergmannsheil.de - Website des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil
    http://www.bg-kliniken.de - Website des Konzerns der BG Kliniken


    Bilder

    Der rund 7 Tonnen schwere 3-Tesla-MRT wird per Kran abgeladen.
    Der rund 7 Tonnen schwere 3-Tesla-MRT wird per Kran abgeladen.
    Quelle: Bildnachweis: Volker Daum/Bergmannsheil


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Der rund 7 Tonnen schwere 3-Tesla-MRT wird per Kran abgeladen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).