Das Interesse in der Berufsbildungsszene ist riesengroß, die Veranstaltung seit Tagen restlos ausgebucht – dennoch haben Interessierte die Möglichkeit, beim Kongress des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), der am 7. und 8. Juni in Berlin stattfinden wird, live mit dabei zu sein. Unter https://kongress2018.bibb.de besteht die Gelegenheit, den BIBB-Kongress per Live-Stream mit zu verfolgen.
Im Einzelnen:
• Die Eröffnungsveranstaltung (7. Juni, 11 bis 13 Uhr) mit der Rede von Anja Karliczek, MdB, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie der Podiumsdiskussion „Zukunft der Arbeit – Zukunft der Berufsbildung“, an der neben BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser auch Kerstin Ney, Chief Human Resources Officer, thyssenkrupp AG, Prof. Dr. Dieter Spath, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), und Dr. Ariane Reinhart, Vorstand Personal und Arbeitsdirektorin Continental AG, teilnehmen.
Weitere Informationen unter http://www.bibb.de/bwp-8760
• Die Keynote von Prof. Dr. Geoff Hayward, Universität Cambridge, zum Thema „Life outside the dual system: Challenges of vocational education in neo-liberal economies“ (7. Juni, 14 bis 14:30 Uhr).
• Die Keynote „Berufsbildung in Zeiten des Wandels“ von Prof. Dr. Ludger Wößmann, Leiter des ifo-Zentrums für Bildungsökonomik, sowie das Kongress-Resümee von BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl (8. Juni, 12:30 bis 13:15 Uhr).
Der BIBB-Kongress im Berlin Congress Center (bcc) steht unter dem Motto „Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen – Innovationen erleben“. Rund 900 Berufsbildungsexpertinnen und -experten aus dem In- und Ausland werden in sechs Foren über aktuelle Herausforderungen und die künftige Ausgestaltung der beruflichen Aus- und Weiterbildung diskutieren. Für die Teilnehmenden stellt das BIBB zudem bereits wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung eine spezielle Kongress-App zur Verfügung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).