idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2018 14:59

Ausgezeichnetes Forschungsmarketing in der Universitätsallianz Ruhr

Jens Wylkop Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsallianz Ruhr

    Mit welcher Strategie gewinnt man international herausragende Köpfe für Deutschland? Wie kann Spitzenforschung weltweit sichtbarer gemacht werden? Mit EXMAC, kurz für „Explore Materials Chain“, lautet die Antwort der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr). Das Konzept überzeugte die Juroren im Wettbewerb „Internationales Forschungsmarketing“.

    100.000 Euro erhält die UA Ruhr für ihr Konzept

    Ziel dieses Wettbewerbs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist es, die internationale Sichtbarkeit deutscher Spitzenforschung zu erhöhen und herausragende Wissenschaftler für Deutschland zu gewinnen. Zu den Preisträgern gehören neben der UA Ruhr das Forschungszentrum Jülich, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Deutsche Sporthochschule Köln – NRW glänzt als attraktiver Forschungsstandort. Die feierliche Preisverleihung fand am 29. Mai im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin statt.

    Kurzinterviews und Pitches auf der Bühne

    Entwickelt wurde das ausgezeichnete Konzept durch den Profilschwerpunkt Materials Chain und die Research Academy Ruhr (RAR). In Materials Chain bündeln die Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen (UDE) ihre herausragende Forschung im Bereich der Materialwissenschaften. Die RAR ist die Plattform der UA Ruhr zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses, in der alle lokalen Angebote zusammengeführt und neue Formate entwickelt werden.

    Stellvertretend für die UA Ruhr waren Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB, Dr. Hans Stallmann, Koordinator der UA Ruhr, Dr. Marion Franke, Koordinatorin von Materials Chain an der UDE, und Dr. Christiane Wüllner, Mitglied im Advisory Board der RAR, vor Ort und nahmen gemeinsam den Preis entgegen.

    Ganz im Sinne einer erfolgreichen Marketingstrategie überzeugte Dr. Christiane Wüllner in einem kurzen Pitch das Publikum vom UA-Ruhr-Konzept: „Diese Auszeichnung ist besonders. Mit EXMAC zeigen wir, dass die UA Ruhr nicht nur in der Forschung, sondern auch in deren Marketing herausragende Projekte umsetzt“, so Wüllner. Außerdem betont Prof. Schölmerich, dass das Konzept nachhaltig ist: „EXMAC dient als Blaupause und kann auf die weiteren Forschungsschwerpunkte der UA Ruhr übertragen werden.“

    Kluge Köpfe für das Ruhrgebiet

    Das Konzept der Nachwuchsförderung mit EXMAC ist so simpel wie elegant: 30 UA-Ruhr-Nachwuchsmaterialwissenschaftler laden 30 internationale Postdocs für zwei Wochen ins Ruhrgebiet ein und forschen gemeinsam. Neu ist, dass zeitgleich 60 Forscher die Chance bekommen, in Tandems an gemeinsamen Projekten zu arbeiten oder sich mit den anderen Teilnehmenden des Programms auszutauschen. Sie haben auch die Möglichkeit, an einem ersten gemeinsamen Förderantrag zu arbeiten. „Das ist einzigartig in Deutschland“, freut sich Christiane Wüllner.

    Die eingeladenen Postdocs können außerdem anschließend an der internationalen MC-Konferenz vom 12. bis 14. November in Bochum teilnehmen. Darüber hinaus ist genug Zeit, den besonderen Charme des Ruhrgebiets kennenzulernen. „Wir möchten unseren Gästen vermitteln, dass man hier hervorragend forschen und leben kann, sodass sie als Freunde gehen und uns auch danach noch verbunden bleiben“, so Marion Franke. „Auf diese Wiese erreicht man das Ziel des DFG-Ideenwettbewerbs, kluge Köpfe für Deutschland zu gewinnen.“

    Die Universitätsallianz Ruhr

    Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

    Weitere Informationen:

    Dr. Marion Franke
    Universität Duisburg-Essen
    UA Ruhr Profilschwerpunkt Materials Chain
    Tel.: 0203 379 8182
    E-Mail: marion.franke@materials-chain.ruhr

    Dr. Christiane Wüllner
    RUB Research School
    Research Academy Ruhr
    Tel.: 0234 32 24840
    E-Mail: christiane.wuellner@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uaruhr.de - UA Ruhr
    http://www.explore-ruhr.de - EXMAC
    http://www.materials-chain.ruhr - Materials Chain
    http://www.research-academy-ruhr.de - Research Academy Ruhr


    Bilder

    Die Delegation der UA Ruhr mit Hans Stallmann, Axel Schölmerich, Marion Franke und Christiane Wüllner hat in Berlin den Preis von Dorothee Dzwonnek, Generalsekretärin der DFG, entgegengenommen
    Die Delegation der UA Ruhr mit Hans Stallmann, Axel Schölmerich, Marion Franke und Christiane Wüllne ...
    Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Delegation der UA Ruhr mit Hans Stallmann, Axel Schölmerich, Marion Franke und Christiane Wüllner hat in Berlin den Preis von Dorothee Dzwonnek, Generalsekretärin der DFG, entgegengenommen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).