Einweihung des neuen Instituts "Vernetzte Energiesysteme" des DLR
Anlässlich der heutigen (Donnerstag) Einweihung des neuen Instituts „Vernetzte Energiesysteme“ des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) in Oldenburg sagt Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler: „Für das Gelingen der Energiewende ist der Ausbau der Energieforschung ein zentrales Element – hierzu wird das neue DLR-Institut am Standort Oldenburg einen wesentlichen Beitrag leisten. Das Gründungs-Modell des Instituts ist eine besonders außergewöhnliche Erfolgsgeschichte: Mit EWE hat ein Industrieunternehmen die zehnjährige Gründungs- und Aufbauzeit finanziert. Auf diesem Fundament konnte das Institut erfolgreich werden, so dass es den Weg in eine Bund-Länder-Trägerschaft gefunden hat. Der heutige Tag zeigt, dass die bisher geleisteten Investitionen Früchte tragen.“
Hintergrund:
2007 gründeten das Land Niedersachsen, die Universität Oldenburg und die EWE AG gemeinsam das Forschungszentrum NEXT ENERGY als gemeinnützige Einrichtung. Das An-Institut der Oldenburger Universität finanzierte sich bis 2016 durch eine jährliche Spende des EWE-Konzerns in Höhe von 5 Millionen Euro sowie durch Drittmittel.
Im Juni 2017 wurde NEXT ENERGY in das DLR überführt und firmiert seitdem als „Institut für Vernetzte Energiesysteme“. Die Finanzierung des Instituts in Höhe von ca. 7,2 Millionen Euro jährlich erfolgt seit 2017 aus der DLR-Bund-Landesfinanzierung. Das Land Niedersachsen trägt dauerhaft den obligatorischen Länderanteil von 10 Prozent.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).