idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2018 15:48

Einladung zur Langen Nacht der Wissenschaften 2018 an der HMKW Berlin

Daniela Kummle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

    Am Samstagabend, den 09. Juni 2018, findet die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) in Berlin und Potsdam statt. Die HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft hat ein vielseitiges Programm mit spannenden Beiträgen rund um den Themenkomplex Medien zusammengestellt.

    Von 17 bis 24 Uhr können sich Interessierte aller Altersklassen am Campus in der Ackerstraße zusammenfinden, um an den spannenden Beiträgen des Abends teilzunehmen.

    Ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema „Fake News“. Wie kann man sich im Netz davor schützen, falschen Informationen auf den Leim zu gehen? Spielerisch werden Jugendliche und Erwachsene bei der „Fake News Rallye“ an das Thema herangeführt. Und auch für Senior/innen gibt es dazu und zu anderen Fallstricken im Internet praktische Tipps in der interaktiven Ausstellung „Schritt für Schritt gemeinsam durchs Netz“. Wie uns auch unser eigenes Gehirn zuweilen belügen kann, zeigt HMKW-Kanzler und Psychologie-Professor Dr. Ronald Freytag.

    Wer sich für Zukunftstechnologien interessiert, ist an diesem Abend an der HMKW ebenfalls gut aufgehoben. Prof. Dr. Eva-Maria Skottke von der HMKW Köln beleuchtet das autonome Fahren aus psychologischer Perspektive. Kinder ab zehn Jahren lernen im Workshop, wie man sich eine Virtual-Reality-Brille baut.

    Neben zahlreichen weiteren Highlights – u. a. zu digitaler Bildkompetenz, Street Art und Startups – freut sich die Hochschule besonders, zum dritten Mal den HMKW Science Slam zu präsentieren. Nur zehn Minuten haben die Lehrenden Zeit, das Publikum für ihr Thema zu begeistern.

    Von 17 bis 19 Uhr gibt es die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Film- und Tonstudios der Hochschule zu werfen. Ab 21:30 Uhr wird es eine Live-Sendung zum Science Slam geben.

    Sie sind herzlich eingeladen!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).