idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2018 09:00

The Kavli Prize: Zwei französische Forscherinnen unter den Preisträgern in Norwegen

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Sieben internationale Wissenschaftler erhielten am Donnerstag die Kavli-Preise, darunter die beiden Französinnen, Emmanuelle Charpentier (Nanowissenschaften) und Christine Petit (Neurowissenschaften).

Frau Emmanuelle Charpentier von der Max-Planck-Gesellschaft wurde gemeinsam mit der Amerikanerin Jennifer Doudna und der Litauerin Virginijus Siksnys für die Erfindung einer „Genschere“ ausgezeichnet: der CRISPR-Cas9, einem Nano-Instrument, dass die RNA umschreiben kann.

Die Professorin am Collège de France und am Institut Pasteur, Frau Christine Petit, teilt sich den Preis in der Kategorie Neurowissenschaften mit dem Amerikaner James Hudspeth und dem Briten Robert Fettiplace für ihre Entdeckungen zu den molekularen und neuronalen Mechanismen des Hörens.

Der dritte Preis, für Astrophysik, ging an die Niederländerin Ewine van Dishoeck für ihre Arbeiten zu den chemischen und physikalischen Prozessen interstellarer Wolken, in denen Sterne und Planeten entstehen.

Dieser Preis, der von dem amerikanischen Philanthropen norwegischer Herkunft, dem Physiker Fred Kavli (1927-2013), ins Leben gerufen wurde, wird seit 2008 an "unbekannte Helden" der Forschung vergeben.

Die Preise werden am 4. September in Oslo offiziell verliehen.

"Diese Gewinner sind wahre Vorreiter auf ihrem Forschungsgebiet und ihre Arbeiten werden für die Menschheit von großem Nutzen sein", sagte Ole Sejersted, Präsident der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.
"Sie werden gegenwärtige und zukünftige Generationen dazu ermutigen, weiterhin Antworten auf einige der schwierigsten Fragen unserer Zeit zu suchen und zu finden", sagte er in einer Mitteilung.

Mit jeweils einer Million Dollar und einer Goldmedaille dotiert, sind die Kavli Awards das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen der Norwegischen Akademie der Wissenschaften, der Kavli Foundation (Vereinigte Staaten) und dem norwegischen Ministerium für Bildung und Forschung.

Quelle: AFP, Oslo – Norvège (Pressemitteilung)

Übersetzung: Luisa Bemba, luisa.bemba@diplomatie.gouv.fr – www.wissenschaft-frankreich.de


Weitere Informationen:

https://www.wissenschaft-frankreich.de/veranstaltung/auszeichnung/kavliprize-zwe...


Bilder

Ergänzung vom 01.06.2018

Morgen,

könnten Sie bitte dieser Absatz (Frau Emmanuelle Charpentier von der Max-Planck-Gesellschaft wurde gemeinsam mit der Amerikanerin Jennifer Doudna und der Litauerin Virginijus Siksnys für die Erfindung einer „Genschere“ ausgezeichnet: der CRISPR-Cas9, einem Nano-Instrument, dass die RNA umschreiben kann.) ergänzen ? Da ist einen Fehler getreten.

Frau Emmanuelle Charpentier von der Max-Planck-Gesellschaft wurde gemeinsam mit der Amerikanerin Jennifer Doudna und dem Lituaer Virginijus Siksnys für die Erfindung einer „Genschere“ ausgezeichnet: der CRISPR-Cas9, einem Nano-Instrument, dass die RNA umschreiben kann.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Medizin, Physik / Astronomie
überregional
Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).