idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2018 09:45

Vortrag „Zwangsmigration im Reich der Staufer“

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Im Rahmen der Vortragsreihe „Krisen und Katastrophen aus kulturhistorischer Perspektive“, die gemeinsam von der Universität Vechta und dem Museum im Zeughaus veranstaltet wird, referiert am 5. Juni 2018 Riccardo Terrasi von der Universität Vechta zum Thema „Zwangsmigration im Reich der Staufer. Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlinge in historischer Perspektive“. Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im Museum im Zeughaus. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    Wie in allen Epochen der Menschheitsgeschichte existierte Zwangsmigration als Folge von Kriegen, Hungersnöten oder Umweltkatastrophen auch im Mittelalter. Aufgrund der medialen Präsenz der großen Flüchtlingsströme nach Europa entsteht heutzutage bisweilen der Eindruck, es handle sich dabei allein um ein Phänomen unserer modernen Zeit. Zwangsmigration fand in Europa jedoch immer statt, wie ein historischer Blick unter Rückgriff auf migrationshistorische Fragestellungen und Methoden aufzeigen kann. Das Hochmittelalter wurde von entsprechenden Untersuchungen bisher lediglich gestreift, sodass ein Blick auf das Reich der Staufer (1138-1268) neue Erkenntnisse zu Tage fördern kann. Neben den Fragen nach Ursachen, Möglichkeiten der Mobilität und Verbleib der Betroffenen wird der Vortag auch aufzeigen, wie die mittelalterlichen Zeitgenossen das Phänomen wahrnahmen. Die Diskussion dieser Aspekte soll helfen, das heutige Verständnis von Zwangsmigration auch in seiner historischen Dimension zu schärfen.

    Letzter Termin der Reihe

    12.06.2018. Dániel Bagi (Universität Pécs, Ungarn): Gewalt und Krisenerfahrung in der Fehdeführung des 13. Jahrhunderts


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).