idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2018 11:45

Prof. Jürgen Popp mit Ioannes Marcus Marci Medaille ausgezeichnet

Dr. Anja Schulz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

    Prof. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) und Direktor des Instituts für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wurde für seine herausragenden Beiträge auf dem Fachgebiet der Spektroskopie mit der Ioannes Marcus Marci Medaille geehrt. Sie ist eine der höchsten Auszeichnung auf dem Gebiet der molekularen Spektroskopie. Prof. Popp nahm die Medaille am 30. Mai 2018 während der 16th Czech-Slovak Spectroscopic Conference in Luhačovice/Tschechien entgegen.

    Der Physikochemiker Popp, der seit 2006 dem Leibniz-IPHT vorsteht, arbeitet auf dem Gebiet der Biophotonik und erforscht Raman-spektroskopische Verfahren für die medizinische Bildgebung und lichtbasierte klinische Diagnostik sowie für die Umwelt-, Pharma- und Lebensmittelanalytik. Professor Popp ist Autor von mehr als 660 Publikationen, Inhaber von 12 Patenten im Bereich spektroskopische Instrumentierung und Editor-in-Chief des Journal of Biophotonics. 2012 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität von Cluj-Napoca (Rumänien) verliehen und 2013 erhielt er den Robert-Kellner-Lecture Award. Für seine substantiellen Beiträge auf dem Gebiet der angewandten Spektroskopie wurde er mit dem Pittsburgh Spectroscopy Award 2016 ausgezeichnet. Seit 2016 ist er Fellow des American Institute for Medical and Biological Engineering (AIMBE).

    Der 1595 geborene Ioannes Marcus Marci von Kronland war Professor für Medizin und später Rektor der Karls-Universität Prag. Seine bedeutendsten Arbeiten liegen jedoch im Bereich der Physik, speziell auf dem Gebiet der Optik. So fand er die Gesetzmäßigkeiten der Lichtbrechung in einem Prisma und erklärte erstmals den Ursprung des Regenbogens. Seit 1977 verleiht die Spectroscopic Society of Ioannes Marcus Marci die Medaille jährlich an herausragende Forscherpersönlichkeiten.

    Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien:
    Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen für photonische Verfahren und Systeme höchster Sensitivität, Effizienz und Auflösung. Gemäß dem Motto „Photonics for Life – from ideas to instruments“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-IPHT maßgeschneiderte Lösungen für Fragestellungen aus den Bereichen Lebens- und Umweltwissenschaften sowie Medizin.


    Weitere Informationen:

    https://www.leibniz-ipht.de/institut/presse/aktuelles/detail/prof-juergen-popp-m...


    Bilder

    Prof. Viktor Kanický (rechts), Vorsitzender der Spectroscopic Society of Ioannes Marcus Marci, überreicht Prof. Jürgen Popp die Auszeichnung.
    Prof. Viktor Kanický (rechts), Vorsitzender der Spectroscopic Society of Ioannes Marcus Marci, überr ...
    Quelle: Foto: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Viktor Kanický (rechts), Vorsitzender der Spectroscopic Society of Ioannes Marcus Marci, überreicht Prof. Jürgen Popp die Auszeichnung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).