Eliza Borg und Lisa Palmes erhielten 2017 den Karl-Dedecius-Preis für exzellente Übersetzungen polnischer und deutscher Literatur. Am Freitag, dem 8. Juni, 19.30 Uhr, kommen die Übersetzerinnen zu einem Podiumsgespräch nach Frankfurt (Oder). Auf Einladung der Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv an der Europa-Universität Viadrina diskutieren sie über die Vermittlungsrolle von Literaturübersetzerinnen und -übersetzern sowie über Herausforderungen beim Übersetzen. Dr. Birgit Krehl, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Potsdam und Übersetzerin, moderiert. Interessierte sind herzlich eingeladen in die Stadt- und Regionalbibliothek, Bischofstraße 17.
Karl-Dedecius-Preisträgerinnen Eliza Borg und Lisa Palmes im Gespräch über deutsch-polnische Literaturübersetzungen in der Stadt- und Regionalbibliothek
Eliza Borg und Lisa Palmes erhielten 2017 den Karl-Dedecius-Preis für exzellente Übersetzungen polnischer und deutscher Literatur. Am Freitag, dem 8. Juni, 19.30 Uhr, kommen die Übersetzerinnen zu einem Podiumsgespräch nach Frankfurt (Oder). Auf Einladung der Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv an der Europa-Universität Viadrina diskutieren sie über die Vermittlungsrolle von Literaturübersetzerinnen und -übersetzern sowie über Herausforderungen beim Übersetzen. Dr. Birgit Krehl, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Potsdam und Übersetzerin, moderiert. Interessierte sind herzlich eingeladen in die Stadt- und Regionalbibliothek, Bischofstraße 17. Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: czechowska@europa-uni.de
Die Veranstaltung findet im Rahmen des deutsch-polnischen Seminars „Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog – Tadeusz Różewicz im Wechselspiel der Kulturen“ am Collegium Polonicum in Słubice statt. Deutsche und polnische Studierende und Lehrende tauschen sich von Mittwoch, den 6. Juni, bis Samstag, den 9. Juni, über die deutschen Übersetzungen von Gedichten des polnischen Lyrikers Tadeusz Różewicz aus.
Podiumsgespräch und Seminar werden veranstaltet von der Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv an der Europa-Universität Viadrina in Kooperation mit dem Deutschen Polen Institut. Die Veranstaltungen werden unterstützt von der Robert Bosch Stiftung, der Sparkasse Oder-Spree und der Marion Dönhoff Stiftung.
Zum Hintergrund:
2013 hatte der mittlerweile verstorbene Literaturübersetzer Karl Dedecius die Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv an der Europa-Universität gegründet und der Viadrina damit Teile seines literarischen Erbes anvertraut. Bereits 2001 hatte die Europa-Universität den ersten Teil seines Vorlasses erhalten und das am Collegium Polonicum in Słubice angesiedelte Karl Dedecius Archiv gegründet. Das Deutsche Polen Institut und die Robert Bosch Stiftung verleihen alle zwei Jahre den Karl-Dedecius-Preis für deutsche und polnische Literaturübersetzungen.
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de
www.europa-uni.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).