idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2018 10:30

Innovationspreis für Interdisziplinäres Forum Neurourbanistik

Katharina Hajek Kommunikation
Theodor Fliedner Stiftung

    Das Interdisziplinäre Forum Neurourbanistik gehört zu den Preisträgern des Innovationswettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018. Im Kooperationsprojekt der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Alfred Herrhausen Gesellschaft, der Technischen Universität Berlin und der Fliedner Klinik Berlin, forschen erstmalig Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam zum Thema „Psychische Gesundheit in der Stadt“. Projektleiter PD Dr. Mazda Adli erklärt: „Sozialer Stress ist dabei ein Kernproblem. Er entsteht wo soziale Dichte und soziale Isolation aufeinandertreffen. Öffentliche Begegnungsräume helfen dagegen. Dafür braucht es urbane Kultur und den Willen der Politik.“

    Ganz im Sinne des Wettbewerbstitels „Welten verbinden - Zusammenhalt stärken“ erforschen die Experten aus Medizin, Psychologie, Architektur und Stadtforschung wie die soziale Isolation von Risikogruppen und die Fragmentierung urbaner Gesellschaften minimiert werden können. Hintergrund ist die rasant fortschreitende Urbanisierung – bereits 2050 wird ca. 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Gleichzeitig haben Stadtbewohner ein höheres Risiko für stressabhängige psychische Krankheiten, wie Schizophrenie, Depression oder Angsterkrankungen. Um die Faktoren besser zu verstehen, die die psychische Gesundheit von Stadtbewohnern beeinflussen, wurde das Interdisziplinäre Forum Neurourbanistik gegründet.

    Ziel ist die Entwicklung einer Public Mental Health Strategie für Städte. Hierfür müssen Risikogruppen identifiziert werden, die besonders von sozialem Stadtstress betroffen sind. Und es müssen wissenschaftlich basierte Präventionsmaßnahmen entwickelt werden, um Städte zu schaffen, die die psychische Gesundheit ihrer Bewohner sicherstellen. Ab Herbst soll das Stresserleben von Stadtbewohnern mit Hilfe einer App genauer untersucht werden. So soll eine „Emotions-Stadtkarte“ entstehen, die vertiefende Analysen zum Stadtstress ermöglicht. Für die Teilnahme an dieser Studie möchte das Forum auch die Berlinerinnen und Berliner ins Boot holen.

    Ein besonderes Anliegen des Forum ist es, Stadtbewohner an seiner Arbeit zu beteiligen. Hierzu werden ab Ende des Jahres „Neurourbanistik Salons“ ausgerichtet, in denen die breite Öffentlichkeit zu Diskussionen eingeladen ist. Ziel ist dabei, eine der „Charta der Neurourbanistik“ zu veröffentlichen, die dem Einzelnen Möglichkeiten aufzeigt, sich für die gesunde Stadt zu engagieren als auch Politik und Stadtplanung für die Zusammenhänge von Stadtleben und psychischer Gesundheit sensibilisiert. Auch das Forum selbst lebt vom gesellschaftlichen Engagement und Partnerschaften, die das Projekt und somit die Vision gesundheitsfördernder Städte weiter voranbringen. Projektleiter Adli bekräftigt: „Wir möchten jeden aufrufen, einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in der Stadt zu leisten und so selber zum ‚Stadtteil‘ zu werden.“

    (Informationen zum Interdisziplinären Forum Neurourbanistik finden Sie unter Weblink zur Charité oder Weblink zur Alfred Herrhausen Gesellschaft)


    Weitere Informationen:

    https://www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de/de/urbanisierung/12205.htm
    https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/forschung/affektive_erkrankungen/a...
    http://www.mazda-adli.de
    http://www.fliednerklinikberlin.de


    Bilder

    Projektleiter Mazda Adli
    Projektleiter Mazda Adli
    Quelle: Fliedner/Koroll


    Anhang
    attachment icon 2018-06-04 Land der Ideen fin

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Medizin, Politik, Psychologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Projektleiter Mazda Adli


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).