idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2018 11:47

YES! – Größter Ökonomie-Schulwettbewerb Deutschlands startet mit bundesweiten Regionalfinalen

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    YES! – der Young Economic Summit geht 2018 mit 30 Schülerteams und sieben führenden Wirtschaftsforschungsinstituten aus ganz Deutschland ins Rennen. YES! ist der größte deutsche Schülerkongress im Bereich Wirtschaft, der einmal jährlich stattfindet. Im Vorfeld des Schülergipfels werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines sechsmonatigen Mentoring-Programms fit gemacht. Ihnen wird ökonomische Bildung, Informations- und Medienkompetenz sowie Verantwortlichkeit vermittelt.

    Beim YES! – Young Economic Summit bearbeiten rund 300 Schülerinnen und Schüler während eines sechsmonatigen Mentoring-Programms Fragen zu Themen wie beispielsweise Digitalisierung, Klimawandel, Migration oder nachhaltiger Konsum.

    YES! startet in diesem Jahr mit dem Regionalfinale „Nord“ in Kiel, zu dem wir Medienvertreter*innen herzlich einladen.

    Datum:
    07.06.2018 von 09.30 bis 17.00 Uhr

    Ort:
    RBZ Wirtschaft Kiel, Westring 444, 24118 Kiel

    Teilnehmerzahl:
    ca. 120 (100 Schülerinnen und Schüler)

    Pressekontakt:
    Dr. Doreen Siegfried, Pressesprecherin ZBW, E: d.siegfried@zbw.eu;
    T: +49 (0)431 8814 455

    Die norddeutschen Siegerteams treten im Herbst beim Bundesfinale gegen die Gewinner der Regionalfinale Ost, West und Süd-West an. Bei dem zweitägigen Gipfel in Hamburg präsentieren sie ihre eigenverantwortlich erarbeiteten Lösungsvorschläge für globale ökonomische Herausforderungen. URL: https://www.young-economic-summit.org/
    Zusätzliche Informationen
    • Alle Regionalfinale im Überblick: https://www.young-economic-summit.org/yes_2018/#events
    • Übersicht über alle YES!-Teams: https://www.young-economic-summit.org/yes_2018/#teams2018
    • Übersicht über die Themen des YES! 2018: https://www.young-economic-summit.org/yes_2018/#topics2018

    Über das YES!
    Das „YES! – Young Economic Summit“ ist einer der größten Schülerwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen für die junge Generation. Schüler/innen erarbeiten eigenständig Lösungen für globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen und präsentieren diese im Rahmen eines Schülerkongresses, dem „YES! – Young Economic Summit“ in englischer Sprache. Im Diskurs mit Führungspersönlichkeiten und anderen Schüler/innen schärfen sie ihren Blick auf globale Zusammenhänge und entwickeln eigene innovative Lösungsvorschläge. Über die besten Lösungen wird demokratisch abgestimmt. Die gewählten Lösungen werden ausgezeichnet und öffentlichkeitswirksam an passende Adressaten zur Umsetzung übergeben und nachverfolgt. Auf dem Weg zum YES! werden alle teilnehmenden Schulen kontinuierlich zu den Themen Recherche, Forschung, Präsentation und Medienarbeit unterstützt und begleitet. Damit nimmt das YES! Empfehlungen der Kultusministerkonferenz auf, Schüler/innen darin zu befähigen, Medienanwendungen kritisch einzusetzen. Das „YES! – Young Economic Summit“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und ist ein gemeinsames Projekt der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) und der Joachim Herz Stiftung (www.joachim-herz-stiftung.de). Wissenschaftliche Partner der Leibniz-Gemeinschaft sind das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) aus Berlin, das GIGA German Institute of Global and Area Studies aus Hamburg, das Institut für Weltwirtschaft (IfW) aus Kiel, das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sowie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Weitere wissenschaftliche Partner sind die European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin und das Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln. URL: http://www.young-economic-summit.org

    Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ist die weltweit größte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2016 wurden rund 4 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 150.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Forschende in über 10 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Digitalisierung der Wissenschaft. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus EU-Großprojekten, aus DFG-Projekten sowie aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wurde mehrfach für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.

    Über die Joachim Herz Stiftung:
    Die gemeinnützige Joachim Herz Stiftung arbeitet überwiegend operativ und ist vorrangig in den Themenfeldern Naturwissenschaften, Wirtschaft sowie Persönlichkeitsbildung tätig. In diesen drei Bereichen werden auch kleine, innovative Projekte Dritter gefördert. Seit 2017 unterstützt die Stiftung zudem Forschungsprojekte in den Themenfeldern Medizin und Recht. www.joachim-herz-stiftung.de
    Die Joachim Herz Stiftung wurde 2008 errichtet und gehört zu den großen deutschen Stiftungen.


    Weitere Informationen:

    https://www.young-economic-summit.org/yes_2018/#events - Alle Regionalfinale im Überblick
    https://www.young-economic-summit.org/yes_2018/#teams2018 - Überblick über alle YES!-Teams
    https://www.young-economic-summit.org/yes_2018/#topics2018 - Übersicht über die Themen des YES! 2018
    - Rückblick auf das YES!-Jahr 2017


    Bilder

    Die Finalisten 2017 des YES!
    Die Finalisten 2017 des YES!
    Quelle: Foto: Sven Wied; Copyright: ZBW

    YES!-Schüler*innen stellen ihre Idee vor
    YES!-Schüler*innen stellen ihre Idee vor
    Quelle: Foto: Sven Wied; Copyright: ZBW


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Finalisten 2017 des YES!


    Zum Download

    x

    YES!-Schüler*innen stellen ihre Idee vor


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).