idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2018 06:53

Schulterschluss in der Nachbarschaft: ABB Deutschland und Mannheim Business School kooperieren

Ralf Bürkle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mannheim Business School gGmbH

    Technologiekonzern und Deutschlands führende Business School arbeiten künftig eng auf dem Gebiet der Management-Weiterbildung zusammen

    ABB will gezielt Mitarbeiter weiterbilden und gewinnen

    Erste ABB-Mitarbeiter bereits im berufsbegleitenden Mannheim Executive MBA gestartet

    ABB Deutschland und die Mannheim Business School (MBS) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die deutsche Landesgesellschaft des global tätigen Technologiekonzerns und das organisatorische Dach für Management-Weiterbildung der Universität Mannheim wollen künftig in mehreren Bereichen eng zusammenarbeiten. Dazu gehören die Entsendung von ABB-Mitarbeitern in die berufsbegleitenden MBA- und Executive-MBA-Programme der MBS, die Rekrutierung von Absolventen, gemeinsame Workshops, Lehr- und Beratungsprojekte sowie die gemeinsame Entwicklung von innovativen Management-Weiterbildungslösungen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten nun im Studien- und Konferenzzentrum der Mannheim Business School Markus Ochsner, Finanzvorstand und Arbeitsdirektor der ABB AG, und MBS-Präsident Professor Dr. Jens Wüstemann.

    Für beide Seiten ist es eine im wahrsten Sinne des Wortes naheliegende Kooperation: Denn den Hauptsitz von ABB Deutschland und die Mannheim Business School trennen nur wenige Kilometer. „Die Mannheim Business School gehört zu den führenden Institutionen ihrer Art in Europa. Mit ihrem Programmangebot können wir nicht nur Mitarbeiter gezielt im Bereich Management weiterbilden, sondern auch Nachwuchkräfte aus dem Vollzeit-MBA-Studiengang der MBS für uns gewinnen“, so Ochsner.

    „Diese Partnerschaft ist eine echte Win-Win-Situation“, ist sich auch MBS-Präsident Wüstemann sicher. „ABB ist nicht nur ein Unternehmen, das zu den größten Arbeitgebern in der Metropolregion Rhein-Neckar gehört und hier höchstes Ansehen genießt. Es passt mit seiner Mitarbeiterstruktur sehr gut zu unserem Programmangebot, das sich gerade an international orientierte, hoch qualifizierte Fach- und Führungskräfte aller Disziplinen - und damit nicht nur Wirtschafts-, sondern vor allem Ingenieur- und Naturwissenschaftler - wendet.“

    Zu dieser Gruppe gehört Renatas Balke. Der 38-Jährige ist bereits seit 14 Jahren bei ABB tätig. Nach seinem Masterabschluss in Elektro- und Computertechnik arbeitete Balke zunächst als Projektingenieur und -manager in seinem Heimatland Litauen, bevor er 2011 als Sales Manager zu ABB Deutschland kam. „Zwar eignet man sich viele Management-Kenntnisse in der Praxis an, aber es war mir wichtig, das ‚Big Picture‘ vermittelt zu bekommen“, so Balke, der als einer der ersten ABB-Mitarbeiter in den berufbegleitenden Mannheim Executive MBA entsendet wurde. Dieses Programm richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte. Und so wird Balke in den kommenden 18 Monaten mit 38 weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus zwölf Nationen den Feinschliff für seine weitere Karriere erhalten. „Mein erster Eindruck von dem Programm ist sehr positiv“, unterstreicht Balke nach der Einführungswoche im April. „Die Lehrveranstaltungen, aber auch die Zusammenarbeit und der enge Austausch mit Vertretern ganz unterschiedlicher Branchen und Fachrichtungen erweitern den eigenen Horizont deutlich. Ich bin mir sicher, dass ich mich in den nächsten eineinhalb Jahren fachlich und auch persönlich enorm weiter entwickeln werde und mich so bestimmt auch für neue Aufgaben im ABB-Konzern empfehlen kann.“


    Mannheim Business School

    Die Mannheim Business School (MBS) ist das organisatorische Dach für Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim und eine der führenden Institutionen ihrer Art in Europa.

    Zur Angebotspalette der MBS gehören für „Young Professionals“ der Mannheim MBA, der in Voll- oder Teilzeit belegt werden kann, für erfahrene Fach- und Führungskräfte die berufsbegleitenden Programme Mannheim Executive MBA, ESSEC & MANNHEIM Executive MBA und MANNHEIM & TONGJI Executive MBA sowie für den Management-Nachwuchs in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung der Mannheim Master of Accounting & Taxation. Zudem entwickelt die MBS maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Unternehmen und bietet praxisnahe Intensivkurse zu ausgewählten Themen an.

    Die MBS wurde als erste deutsche Institution bei den drei international bedeutendsten Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen (AACSB International, EQUIS und AMBA) akkreditiert. Gerade einmal ein Prozent aller Business Schools besitzt diese „Triple Crown“. Zudem ist die MBS in allen bedeutenden MBA-Rankings (Bloomberg Businessweek, Financial Times, The Economist, Forbes) nicht nur beste deutsche Institution, sondern wird auch durchgängig unter den Top 20 in Europa und den Top 70 weltweit geführt.


    Weitere Informationen:

    http://www.mannheim-business-school.com/de


    Bilder

    Professor Dr. Jens Wüstemann (links) und Markus Ochsner (rechts).
    Professor Dr. Jens Wüstemann (links) und Markus Ochsner (rechts).
    Quelle: Felix Zeiffer

    Markus Ochsner (links) und Professor Dr. Jens Wüstemann (rechts)
    Markus Ochsner (links) und Professor Dr. Jens Wüstemann (rechts)
    Quelle: Felix Zeiffer


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als pdf

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Professor Dr. Jens Wüstemann (links) und Markus Ochsner (rechts).


    Zum Download

    x

    Markus Ochsner (links) und Professor Dr. Jens Wüstemann (rechts)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).