Die Technische Hochschule Wildau präsentiert beim traditionellen Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 7. Juni 2018 in Berlin das Netzwerk PolyMed. Die Innovationsplattform befasst sich mit kunststoffverarbeitenden Verfahren sowie der Kunststoffherstellung, vorrangig für Medizintechnikprodukte, aber auch für den Maschinenbau und die Life Sciences.
Die Technische Hochschule Wildau ist wieder Aussteller beim traditionellen Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 7. Juni 2018 in Berlin. Von 10 bis 16 Uhr präsentiert das Fachgebiet Mikrosystemtechnik unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Foitzik auf dem Gelände der AiF Projekt GmbH der Arbeitsgemeinschaft innovativer Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) das Netzwerk PolyMed.
PolyMed steht für „Polymere für die angewandte Medizintechnik“ und wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des BMWi gefördert, für das die AiF Projektträger ist. Das Netzwerk ist eine Innovationsplattform mit zurzeit zehn Partnern aus den Ländern Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Technische Schwerpunkte liegen in kunststoffverarbeitenden Verfahren wie Spritzgießen, Extrahieren, Thermoumformen sowie in der Kunststoffherstellung, vorrangig für Medizintechnikprodukte, aber auch für den Maschinenbau und die Life Sciences.
Zusätzliches wissenschaftliches Knowhow kommt von weiteren sieben medizinischen und Forschungseinrichtungen, darunter die Charité Berlin, die Medizinische Hochschule Brandenburg mit Sitz in Neuruppin und das IHP Leibniz-Institut für Innovative Mikroelektronik Frankfurt (Oder).
https://www.th-wildau.de/hochschule/organisation/stabsstellen-und-zentrale-einri...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Chemie, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).