idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2018 13:43

Andere Werte, weniger Chancen

Dr. Harald Wilkoszewski Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Ergebnisse einer WZB-Studie: Kulturelle Distanz erklärt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt

    Ethnische Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt variiert je nach Herkunftsland stark, auch unter Bewerbern, die in Deutschland geboren sind. Viele junge Menschen mit Migrationshintergrund, deren Eltern etwa aus europäischen oder ostasiatischen Ländern stammen, haben kaum Nachteile. Dagegen sind die Chancen für Menschen mit Wurzeln in Afrika oder in muslimischen Ländern weitaus schlechter. Als Hauptgrund für ethnische Diskriminierung nennen die Autoren kulturelle Distanz, die zur Ablehnung führt. Ein Forscherteam des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) hat erstmals detailliert für 34 Herkunftsländer die Ursachen von Diskriminierung untersucht.

    In dem groß angelegten Feldexperiment hat ein Forscherteam um Ruud Koopmans, Susanne Veit und Ruta Yemane von 2014 bis 2016 über 6.000 fiktive Bewerbungen für acht Ausbildungsberufe auf reale Stellenausschreibungen verschickt. Neben dem Herkunftsland der Eltern der Bewerberinnen und Bewerber (Deutschland oder eines von 34 anderen Ländern), ihrem phänotypischem Erscheinungsbild (schwarz, weiß oder asiatisch) und ihrer Religionszugehörigkeit (keine Religion, christlich, muslimisch oder buddhistisch/hinduistisch) wurden weitere Merkmale der Bewerbungen variiert, wie das Geschlecht oder der Notendurchschnitt. Während 60 Prozent aller Bewerber ohne Migrationshintergrund eine positive Rückmeldung erhielten, war dies nur bei 51 Prozent der Bewerber mit Migrationshintergrund der Fall – trotz gleicher Qualifikation.

    Dass Bewerber mit Migrationshintergrund weniger Chancen haben, war bereits aus anderen Studien bekannt. Die Analysen der WZB-Studie zeigen erstmals detailliert: Während Bewerber aus manchen Herkunftsländern erheblicher Arbeitsmarktdiskriminierung ausgesetzt sind, unterscheiden sich die Chancen anderer Gruppen nicht wesentlich von denen der Bewerber ohne Migrationshintergrund. Bewerber mit spanischen Wurzeln werden sogar bevorzugt. Die Tabelle zeigt die Hierarchie der Bewerber aus den verschiedenen Herkunftsländern.

    Arbeitgeber stützen ihre Auswahlentscheidung weniger auf Leistungs- und Produktivitätsunterschiede zwischen Gruppen („statistische Diskriminierung“), sondern eher auf Kultur und Werte, die sie mit der Gruppenzugehörigkeit verbinden („präferenzbasierte Diskriminierung“). Bewerber mit Migrationshintergrund werden nur dann benachteiligt, wenn die Werte der Menschen im Herkunftsland stark von denen der Deutschen abweichen. Bewerber, die aus Ländern mit Werten stammen, die den deutschen Durchschnittswerten ähnlich sind, werden dagegen kaum diskriminiert. Auch die Diskriminierung von Bewerbern mit einem schwarzen Phänotyp und von Muslimen lässt sich besser über Werteunterschiede als über Leistungsdifferenzen erklären. Muslimische Bewerber und Bewerber mit schwarzem Phänotyp erhalten sieben Prozent weniger positive Rückmeldungen auf ihre Bewerbungen im Vergleich zu weißen und christlichen Bewerbern. Dagegen gibt es keine Hinweise auf Diskriminierung von Menschen mit einem asiatischen Aussehen oder einer hinduistischen oder buddhistischen Religionszugehörigkeit.

    „Unsere Befunde zeigen, dass es vor allem die kulturelle Dimension der Einwanderung ist, die Ungleichheiten erzeugt. Insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels, in denen Unternehmen händeringend nach Fachkräften und Auszubildenden suchen, sollte es aber im Interesse aller sein, das Potenzial an qualifizierten Bewerbern in Deutschland voll auszuschöpfen und allen Menschen eine faire Chance auf einen Arbeitsplatz zu geben – unabhängig davon, welchen Namen sie tragen und ob ihre Eltern einst aus einem anderen Land zugewandert sind“, macht das Autorenteam deutlich.

    Das Discussion Paper mit der ausführlichen Studie finden Sie hier: Ethnische Hierarchien in der Bewerberauswahl: Ein Feldexperiment zu den Ursachen von Arbeitsmarktdiskriminierung. WZB Discussion Paper SP IV 2018-104. Berlin: WZB 2018.

    Eine Kurzform der Studie wird unter dem Titel „Andere Werte, weniger Chancen. Kulturelle Distanz erklärt Diskriminierung“ auf dem Arbeitsmarkt im Juni-Heft der WZB-Mitteilungen erscheinen.

    Autor und Autorinnen der Studie

    Prof. Dr. Ruud Koopmans ist Direktor der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung und Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Dr. Susanne Veit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung, Ko-Leiterin des Brückenprojekts „Gegen Oben, Gegen Andere: Quellen von Demokratie-kritik, Immigrationskritik und Rechtspopulismus“ und Themenbereichsleiterin im Promotionskolleg „Gute Arbeit“.

    Ruta Yemane ist Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung.

    Pressekontakt

    Kerstin Schneider
    Referat Information und Kommunikation
    fon: 030 25491-506
    mail: kerstin.schneider@wzb.eu


    Weitere Informationen:

    https://wzb.eu/system/files/docs/gf/Grafik_Diskriminierung.pdf Tabelle
    https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2018/vi18-104.pdf Discussion paper
    https://wzb.eu/system/files/docs/gf/wzb_mitteilungen_andere_werte.pdf Kurzform der Studie
    https://www.wzb.eu/de/personen/ruud-koopmans Prof. Dr. Ruud Koopmans
    https://www.wzb.eu/de/personen/susanne-veit Dr. Susanne Veit
    https://www.wzb.eu/de/personen/ruta-yemane Ruta Yemane


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).