idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2018 08:57

RUB-Chemikerin erhält Hellmuth-Fischer-Medaille

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Elektrochemische Prozesse besser zu verstehen ist das Ziel von Prof. Dr. Kristina Tschulik, Leiterin der Arbeitsgruppe Elektrochemie und nanoskalige Materialien und Inhaberin des Lehrstuhls für Analytische Chemie II der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Für ihre Beiträge zur Grundlagenforschung wurde sie am 29. Mai 2018 mit der Hellmuth-Fischer-Medaille 2018 der Dechema-Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie ausgezeichnet.

    Von Nanopartikeln zu Brennstoffzellen

    Die Medaille erhält sie für ihre herausragenden Beiträge zur Untersuchung elektrochemischer Prozesse an Nanopartikeln und zur Nutzung von Magnetfeldern in elektrochemischen Prozessen.

    Die Partikel, die Kristina Tschulik untersucht, sind teils nur wenige Nanometer klein. Die Wissenschaftlerin entwickelt Methoden, um chemische Reaktionen zu charakterisieren, an denen solche Nanopartikel beteiligt sind.

    Die Verfahren ermöglichen es etwa, Konzentration, Größe und Zusammensetzung einzelner Nanopartikel in Lösung zu bestimmen. Sie erlauben außerdem zu erfassen, wie gut solche Partikel als Katalysatoren wirken können – Erkenntnisse, die entscheidend sein können, um nachhaltige Energietechnik wie Brennstoffzellen zu entwickeln.

    Metallabscheidung in Magnetfeldern

    Zudem hat Kristina Tschulik erstmals eine Modellvorstellung vom dem Mechanismus entwickelt, der der strukturierten Metallabscheidung aus unterschiedlichen Elektrolytsystemen in inhomogenen Magnetfeldern zugrunde liegt. Damit schließt sie eine Forschungslücke, denn diese so genannte Elektrokristallisation war bisher nur in homogenen Magnetfeldern umfassend untersucht.

    Kristina Tschulik konnte zeigen, dass die magnetfeldgestützte Strukturierung von Schichten von den magnetischen Eigenschaften der elektrochemisch aktiven Ionen abhängt, aber auch von Elektrolytkomponenten, die nicht an der Reaktion beteiligt sind. Ihre Erkenntnisse eröffnen neue praxisrelevante Methoden, beispielsweise für die Herstellung von elektrischen Leitbahnen für Mikroprozessoren.

    Zur Person

    Kristina Tschulik studierte Chemie an der Technischen Universität Dresden und schloss dort 2012 auch ihre Promotion ab. Anschließend war sie als Postdoc am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung tätig und als „Marie Curie Intra European Fellow“ an der University of Oxford. Nach einem Auslandsaufenthalt in Johannesburg, Südafrika, kam sie im September 2015 zur RUB und verstärkte dort zunächst als Juniorprofessorin das Team des Exzellenzclusters Resolv, gefördert vom NRW-Rückkehrerprogramm des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung. Kristina Tschulik war 2017 Gastprofessorin an der Université Paris Diderot in Frankreich und leitet seit Juni 2018 den Lehrstuhl für Analytische Chemie II an der RUB.

    Die Medaille

    Die Hellmuth-Fischer-Medaille wird seit 1989 an internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen für Arbeiten, die zur Erweiterung oder Vertiefung der Grundlagen der Elektrochemie, der Korrosion oder des Korrosionsschutzes oder zu deren beispielhafter Anwendung in der industriellen Praxis geführt haben. Die Medaille wird alle drei Jahre beim International-Fischer-Symposium vergeben, bevorzugt an jüngere Wissenschaftler, deren Promotion nicht länger als zwölf Jahre zurückliegt. Prof. Dr. Hellmuth Fischer (1902–1976) war ein Pionier in der Metallurgie, Elektrochemie und Korrosionsforschung.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Kristina Tschulik
    Lehrstuhl für Analytische Chemie II – Elektrochemie und nanoskalige Materialien
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 29433
    E-Mail: kristina.tschulik@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Energie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).