Prozesse der Stern- und Galaxienentstehung sind Thema eines Hengstberger-Symposiums an der Ruperto Carola. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Computer-Simulationen, mit denen Ursprung und Aufbau von Galaxien wie der Milchstraße untersucht werden können. Die Veranstaltung mit dem Titel „The Multi-Scale Physics of Star Formation and Feedback during Galaxy Formation“ findet vom 25. bis 29. Juni 2018 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg statt. Erwartet werden mehr als 40 Forscher aus neun Ländern. Durchgeführt wird das Symposium von Dr. Diederik Kruijssen, der am Astronomischen Rechen-Institut forscht.
Pressemitteilung
Heidelberg, 19. Juni 2018
Hengstberger-Symposium zur Sternentstehung
Im Mittelpunkt der Tagung stehen Computer-Simulationen zur Erforschung von Galaxien
Prozesse der Stern- und Galaxienentstehung sind Thema eines Hengstberger-Symposiums an der Ruperto Carola. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Computer-Simulationen, mit denen Ursprung und Aufbau von Galaxien wie der Milchstraße untersucht werden können. Die Veranstaltung mit dem Titel „The Multi-Scale Physics of Star Formation and Feedback during Galaxy Formation“ findet vom 25. bis 29. Juni 2018 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg statt. Erwartet werden mehr als 40 Forscher aus neun Ländern. Durchgeführt wird das Symposium von Dr. Diederik Kruijssen, der am Astronomischen Rechen-Institut forscht.
„Die Beschreibung der Sternentstehung in großräumigen kosmologischen Simulationen zu verbessern, stellt derzeit eine der größten Herausforderungen astrophysikalischer Forschung dar“, betont Dr. Kruijssen. Während des Hengstberger-Symposiums werden sich Wissenschaftler aus den Bereichen astronomische Beobachtung, Theorie und Simulation unter anderem mit der Frage beschäftigen, wie sich diese Abläufe funktional beschreiben lassen. Außerdem wollen die Teilnehmer erörtern, wie diese kosmologischen Computer-Simulationen mit Blick auf die nächste Generation von Großteleskopen optimiert werden können.
Diederik Kruijssen ist Leiter einer Forschungsgruppe am Astronomischen Rechen-Institut, das Teil des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg ist. Der Wissenschaftler gehört zu den Hengstberger-Preisträgern im Jahr 2017. Der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis wird jährlich an drei Nachwuchswissenschaftler oder Wissenschaftlerteams der Universität Heidelberg vergeben. Mit der Preissumme von jeweils 12.500 Euro erhalten junge Forscherinnen und Forscher die Möglichkeit, alleine oder als Team ein interdisziplinäres Symposium im Internationalen Wissenschaftsforum durchzuführen.
Kontakt:
Dr. Diederik Kruijssen
Astronomisches Rechen-Institut
Tel. +49 6221 54-1877
kruijssen@uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
http://wwwstaff.ari.uni-heidelberg.de/kruijssen/SF2018/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).