idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2018 11:59

Orbitale Irritationen - als Band 2 der Edition KHM erschienen

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Dokumentation von 35 Einzelaktionen des Projekts REMOTEWORDS
    Mit Beiträgen von Christoph Asendorf, Tanja Dückers, Sabine Fabo
, Clemens Krümmel, 
Hans Ulrich Reck, Klaus Staeck, 
Klaus Theweleit und Siegfried Zielinski
    "Orbitale Irritationen“ ist Koope­rations­projekt zwischen der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Herbert von Halem Verlag

    Am 24. April 2008 beschrifteten Achim Mohné und Uta Kopp das erste Dach für ihr Langzeitprojekt REMOTEWORDS auf dem Fuhrwerkswaage Kunstraum in Köln. Die dafür in Zusammenarbeit mit Kurator Jochen Heufelder entwickelte Botschaft IN ART WE TRUST ist seitdem aus der Luft zu lesen. Nur wenige Zeit später aktualisierte der Satellitennavigationsgigant Google Earth seine Bilddaten für die GPS Koordinaten 50°51’50.6″N 7°00’15.3″E und die analog nach oben gesandte Botschaft schrieb sich für immer in die digitale Oberfläche des virtuellen Globus ein. Dieser ersten Botschaft folgten weitere auf der ganzen Welt, die immer in Zusammenarbeit mit Kuratoren und Schriftstellern für einen jeweiligen Ort entwickelt wurden.
    REMOTEWORDS ‚hackte‘ virtuelle Globen mit Klaus Staecks Botschaft OFF LIMITS FOR GOOGLE, das Kunstimuuseum in Tallin mit CLICK HERE >, oder gar in Zusammenarbeit mit Peter Weibel den gesamten realen Erdball über fünf Kontinente gestreckt mit ONE EARTH UNITES MANY WORLDS. Und 2015 wurde zum 25-jährigen Bestehen der Kunsthochschule für Medien Köln ein Hausdach am Filzengraben 18-24 die 25. Station des Langzeitprojekts und mit dem Titel WHITE GROUND BLACK SQUARE (RW.25) bemalt und als QR-Code dargestellt – in Anspielung auf das scharf-unscharfe quadratische KHM-Logo und für immer lesbar aus der Google-Earth-Luft!

    Der Band 2 der Edition KHM dokumentiert die fünfund­­dreißig Einzelaktionen des Projekts REMOTEWORDS und kontextualisiert sie erstmals umfassend mithilfe sehr unterschiedlicher Stellung­nahmen und Aufsätzen aus kulturwissenschaft­licher, kunst- und mediengeschichtlicher, literarischer und medienpsychologischer Sicht.
    "Orbitale Irritationen" erscheint in der edition KHM, einem Koope­rations­projekt zwischen der Kunsthochschule für Medien Köln und dem Herbert von Halem Verlag.

    Herbert von Halem Verlag, 2018
    316 S., 102 Abb., dt. / engl.
    Schweizer Klapproschur mit offener Fadenbindung
    39,80 EUR
    ISBN 978-3-86962-302-3


    Weitere Informationen:

    https://www.halem-verlag.de/orbitale-irritationen/
    http://www.remotewords.net/pages/portfolio/publication2018orbitale-irritationen/
    http://www.khm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).