idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2018 09:46

Wirtschaftsinformatik: Zwei Master auf einen Streich

Marco Bosch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg kooperiert jetzt mit der Universität Liechtenstein. Studierende, die das Programm erfolgreich absolvieren, erhalten damit zwei Masterzeugnisse.

    Vor kurzem sind die notwendigen Verträge unterzeichnet worden, damit ist es offiziell: Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und die Universität Liechtenstein bieten ab dem kommenden Wintersemester ein Kooperationsprogramm mit zwei Abschlüssen für ihren Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ an.

    Masterstudierende können damit nach dem ersten Jahr an die Universität Liechtenstein wechseln und dort weiterstudieren. Dort schreiben sie auch ihre Masterarbeit und erhalten im Erfolgsfall am Ende sowohl den Masterabschluss der Universität Würzburg als auch den der Liechtensteiner Partner-Uni.

    Kooperation mit einer international ausgezeichneten Universität

    Professor Axel Winkelmann, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der JMU und treibende Kraft hinter der Kooperation, zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss intensiver Verhandlungen mit den jeweiligen Verwaltungen und Ministerien: „Wir bieten damit erstmals unseren Studierenden zusätzliche interessante und spannende Perspektiven an einer international ausgezeichneten Universität“, so Winkelmann. Das Interesse seiner Kollegen in Vaduz an der Zusammenarbeit mit Würzburg sei spürbar groß, dort „brenne“ man ebenfalls für das Projekt.

    Nach Winkelmanns Worten ergänzen sich die beiden Fachbereiche ideal: „Würzburg verfügt über eine hohe Expertise im Bereich der Informationssysteme; in Liechtenstein liegt der Schwerpunkt auf dem Business Process Management“. Den Studierenden eröffne dies interessante und spannende Möglichkeiten der Fächerkombination. Mit dem Doppelabschluss könnten sie zusätzlich schon in ihrem Lebenslauf ein hohes Maß an Internationalität demonstrieren.

    Kurse auf Deutsch und Englisch

    Als „kleine, aber feine, staatliche Universität mit den Schwerpunkten Wirtschaft mit Vertiefung Unternehmertum, Finanzen und Informationssysteme sowie Architektur und Raumentwicklung“ bezeichnet sich die Universität Liechtenstein auf ihrer Homepage. Für das Studium dort sprächen unter anderem „ein top Betreuungsverhältnis, zukunftsgerichtete Lehr- und Lernformen und ein exzellenter Zugang zu einem hochattraktiven Arbeits- und Studiumsmarkt“.

    Was – möglicherweise – noch aus Sicht Würzburger Studierender für den Gang nach Liechtenstein spricht: In dem Fürstentum nahe dem Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz ist die Amtssprache Deutsch. Die Studierenden kommen aus allen europäischen Ländern. Lehre und hochschulinterne Diskussionen finden in englischer Sprache statt, gleichzeitig findet man sich als deutschsprachiger Austauschstudent im Alltag sehr schnell zurecht, was die Erfolgswahrscheinlichkeit des Kooperationsstudiums stark erhöht.

    Wirtschaftsinformatik an der JMU

    222 Studierende sind aktuell an der JMU im Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ eingeschrieben, zusätzlich absolvieren 177 den anschließenden Master. Mit ihrer Kombination aus Technologie- und Unternehmensverständnis sind sie die rund 400 Studierenden auf dem Arbeitsmarkt extrem gesuchte Experten. Oder, wie es Axel Winkelmann sagt: „Wer vor seinem Masterabschluss nicht schon drei oder vier Jobangebote in der Tasche hat, der hat etwas falsch gemacht!“. Mit dem Doppelabschluss sollte sich das noch einmal steigern.

    Kontakt
    Prof. Dr. Axel Winkelmann, T: +49 931 31-89640, E-Mail: axel.winkelmann@uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-wuerzburg.de/studium/angebot/faecher/wirtschaftsinformatik/ Infos zum Studium der Wirtschaftsinformatik
    http://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/lehrstuhl/wiinf2 Homepage des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik
    https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/lehrstuhl/wiinf2/austauschprogramm/double-degr... Informationen zum Kooperationsprogramm
    https://www.uni.li/mis Homepage der Universität Liechtenstein


    Bilder

    Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg kooperiert seit Sommer 2018 mit der Universität Liechtenstein.
    Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg kooperiert seit Sommer 2018 mit ...
    Quelle: Foto: Gunnar Bartsch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg kooperiert seit Sommer 2018 mit der Universität Liechtenstein.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).