idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2018 13:00

Nano-Aggregation auf Befehl

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Lichtregulierte reversible Anordnung von Mikrotubuli durch Paclitaxel-modifiziertes Cyclodextrin

    Eine Kombination aus natürlichen Mikrotubuli und künstlichen makrozyklischen Rezeptoren ermöglicht eine durch Licht gesteuerte, reversible Aggregation der Mikrotubuli zu größeren Nanostrukturen. Wie chinesische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, können die aggregierten Mikrotubuli in einem zellulären Umfeld zudem die Zellmorphologie ändern und den Zelltod auslösen. Sie erhoffen sich neue Erkenntnisse über Krankheiten, die durch eine falsche Aggregation von Proteinen verursacht werden.

    In der Natur spielt die Zusammenlagerung von Molekülen zu übergeordneten Strukturen eine wichtige Rolle. Dynamische Mikrotubuli etwa sind Proteinfilamente, die zusammen mit weiteren Komponenten das Zytoskelett unserer Zellen bilden. Während des Zellzyklus bauen sie sich abwechselnd auf und wieder ab. Die Wissenschaftler von der Nankai University sowie dem Collaborative Innovation Center of Chemical Science and Engineering (Tianjin, China) hatten die Idee, Mikrotubuli mit künstlichen „Rezeptoren“ zu größeren supramolekularen Aggregaten zusammenzufügen, um innovative Biomaterialien herzustellen und neue Erkenntnisse über biologische Aggregationsvorgänge zu gewinnen.

    Um die künstlichen Rezeptoren an die Mikrotubuli zu knüpfen, wählte das Team um Yu Liu das Krebsmedikament Paclitaxel. Es bindet an Mikrotubuli, blockiert so den Abbau des Zytoskeletts und damit die Zellteilung und führt zum Zelltod. Als Rezeptoren wählten die Forscher ein großes Becher-förmiges Molekül aus der Klasse der Cyclodextrine, makrozyklischer Moleküle, die in ihrem großen Hohlraum andere Moleküle als „Gast“ aufnehmen können. Als Gast diente ihnen ein Arylazopyrazol (AAP), ein Molekül mit zwei aromatischen Ringen, die über eine Stickstoff-Stickstoff-Doppelbindung verbrückt sind und in zwei verschiedenen Formen vorliegen können: einer gewinkelten cis- und einer gestreckten trans-Form. Nur in der gestreckten Version passen sie in die Cyclodextrin-„Becher“. Der besondere Clou: Mit Licht zweier Wellenlängen kann AAP gezielt zwischen den beiden Form hin- und hergeschaltet werden.

    Die Forscher bestückten Mikrotubuli mittels Paclitaxel als Bindeglied sowohl mit den „Bechern“ als auch mit den „Gästen“. Durch Bestrahlung mit sichtbarem bzw. mit UV-Licht konnten sie die Mikrotubuli dann zwischen einem aggregierten und einem nicht aggregierten Zustand hin- und herschalten, wie spektroskopische und mikroskopische Untersuchungen belegten. Diese zeigten eine breite Palette morphologischer Variationen von Nanofasern über Nanobänder bis hin zu Nanopartikeln verschiedener Größen.

    Besonders interessant ist, dass diese Aggregation der Mikrotubuli auch in Zellen ausgelöst werden kann. Die Zellen schrumpfen und sterben ab. Der cytotoxische Effekt von Paclitaxel konnte so deutlich gesteigert werden.

    Die Forscher hoffen, dass ihr Ansatz helfen könnte, Prozesse bei physiologischen und pathologischen Protein-Nanoassemblierungen besser zu verstehen und neue Perspektiven für die Behandlung von Krankheiten zu eröffnen, die durch eine falsche Aggregation von Proteinen verursacht werden.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 19/2018

    Autor: Yu Liu, Nankai University (China), http://enstd.nankai.edu.cn/2017/1017/c6189a75401/page.htm

    Link zum Originalbeitrag: https://doi.org/10.1002/ange.201804620

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Lichtregulierte reversible Anordnung von Mikrotubuli durch Paclitaxel-modifiziertes Cyclodextrin
    Lichtregulierte reversible Anordnung von Mikrotubuli durch Paclitaxel-modifiziertes Cyclodextrin
    Quelle: (c) Wiley-VCH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Lichtregulierte reversible Anordnung von Mikrotubuli durch Paclitaxel-modifiziertes Cyclodextrin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).