Im Zertifikatskurs „Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“ der APOLLON Hochschule erlernen Interessierte die Grundlagen der Wirtschaftsmathematik praxisorientiert für den Berufsalltag anzuwenden. Zusätzlich lässt sich der Kurs als viermonatiges „Schnupperstudium“ nutzen oder zum Auffrischen vorhandener Kenntnisse.
Mathematisches Grundwissen ist im Alltag vieler Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialwesens gefragt – zum Beispiel, wenn es um Investitionsplanungen oder um die Analyse der Ergebnisse klinischer und epidemiologischer Forschung geht. Ziel des Zertifikatskurses „Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“ der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft ist es, analytische Grundkenntnisse zu vermitteln, die die Teilnehmer bei wirtschaftlichen Betrachtungen und finanzwirtschaftlichen Berechnungen unterstützen. In vier Studienheften werden u. a. Kenntnisse zur Mengenlehre, zu Termumformungen, linearen Gleichungssystemen, zur Matrizenrechnung, Zins- und Zinseszinsrechnung oder Investitionsrechnung vermittelt.
Der Kurs richtet sich an alle, deren Berufsalltag, mathematisches Wissen für komplexe Entscheidungen erfordert. Gleichzeitig spricht er Studieninteressierte an, die ausprobieren möchten, ob und mit welchem Aufwand die oft gefürchtete Wirtschaftsmathematik – ein Modul vieler gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge – für sie zu bewältigen ist. Den Kurs können sie sich später auf den Bachelor-Studiengang Gesundheitsökonomie der APOLLON Hochschule anrechnen lassen.
Die Kosten für den neuen Zertifikatskurs belaufen sich auf monatlich 147 Euro und insgesamt 588 Euro. Für die Teilnahme gibt es 5 Credit-Points.
Weitere Infos zum Zertifikatskurs „Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“ unter https://www.apollon-hochschule.de/zertifikatskurse/management-wirtschaft-technik...
https://www.apollon-hochschule.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).