idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2018 08:50

Verbundforschungsprojekt: Karten – Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Mit einem Gesamtvolumen von 1,1 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den kommenden vier Jahren das objektgeschichtliche Forschungsprojekt „Karten – Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus“. Der Großteil der Förderung – knapp 720.000 Euro – geht an die Universität Erfurt, die das Forschungsvorhaben gemeinsam mit der Universität Bremen und dem Deutschen Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven realisiert.

    Karten führen in der Geschichte der Globalisierung bislang eine Randexistenz. Noch weniger Aufmerksamkeit finden See- und Meereskarten, und das, obwohl sie wie kaum ein anderes Medium maritime Räume mitsamt den dazugehörigen globalen Verknüpfungen veranschaulichen“, sagt Prof. Dr. Iris Schröder, Professorin für Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts an der Universität Erfurt und Koordinatorin des Verbundprojektes. „Deshalb wollen wir mithilfe von See- und Meereskarten eine bislang kaum bekannte Geschichte der Umbruchszeit von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts erzählen. Diese Geschichte wird einen neuen Blick auf die Genese der heutigen globalen Welt eröffnen.“

    Zwei bedeutende Sammlungen bilden die materielle Grundlage des Projektes: zum einen die Sammlung Perthes, die in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt bewahrt wird und eines von zwei in Europa noch erhaltenen Kartenverlagsarchiven ist. Zum anderen die Karten- und Navigationssammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven.

    Der transdisziplinär ausgerichtete Forschungsverbund soll die See- und Meereskartenbestände exemplarisch erschließen, erforschen und die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Im Verbund arbeiten mit Prof. Dr. Iris Schröder (Universität Erfurt/Forschungszentrum Gotha), Prof. Dr. Ruth Schilling (Universität Bremen) und Prof. Dr. Wolfgang Struck (Universität Erfurt) nicht nur Geschichts- und Literaturwissenschaften zusammen. Mit Dr. Petra Weigel (Forschungsbibliothek Gotha/Sammlung Perthes) und Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner (Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven) sind auch ausstellungserfahrene Praxispartner am Projekt beteiligt, das die Materialität von Karten in ein neues Licht rücken und greifbar machen will. Gezeigt werden soll, wie Karten als Objekte wirken und wie sie bis heute unseren Blick auf die Meere prägen. Damit versteht sich das Projekt als ein Beitrag zu einer historisch vermittelten Erforschung der Relation von Mensch und Meer.

    Weitere Informationen / Kontakt:
    Prof. Dr. Iris Schröder
    Tel.: 49 361 737-1703
    E-Mail: iris.schroeder@uni-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).