idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2018 10:40

Kaputter Mietmarkt?

Jörg Schäfer Kommunikation
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Die Unstatistik des Monats Juli stammt von der Süddeutschen Zeitung. Unter der Überschrift „Deutschlands Mietmarkt ist kaputt“ beklagt das Blatt in seiner Ausgabe vom 16. Juli das nach ihrer Meinung unsozial hohe Niveau der Mieten in vielen deutschen Großstädten. Basis ist eine Stichprobe von 57.000 Personen, die an einer Umfrage der Zeitung teilgenommen hatten; 3.000 davon haben ihre persönliche Geschichte mitgeteilt.

    Die Unstatistik des Monats Juli stammt von der Süddeutschen Zeitung. Unter der Überschrift „Deutschlands Mietmarkt ist kaputt“ (https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wirtschaft/miete-wohnen-in-der-krise-e6...) beklagt das Blatt in seiner Ausgabe vom 16. Juli das nach ihrer Meinung unsozial hohe Niveau der Mieten in vielen deutschen Großstädten. Basis ist eine Stichprobe von 57.000 Personen, die an einer Umfrage der Zeitung teilgenommen hatten; 3.000 davon haben ihre persönliche Geschichte mitgeteilt.

    Aus einer solchen Stichprobe lässt sich aber nicht auf die Grundgesamtheit aller Mietverhältnisse zurückschließen. Aufgrund eines ähnlichen Fehlers hatte die Zeitschrift Readers Digest einmal gemeldet, fast alle in den USA verlorenen Geldbörsen würden den Besitzern mitsamt Inhalt retourniert. So die Rückmeldung von Lesern, die sich auf einen entsprechenden Aufruf gemeldet hatten. Genauso wie an dieser Umfrage vor allem Menschen teilgenommen hatten, denen etwas Ungewöhnliches widerfahren war, sind in der Stichprobe der Süddeutschen Zeitung vermutlich soziale Härtefälle konzentriert. Zwar weist die Zeitung in ihrem Methodenbericht (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/methodik-wie-wir-die-antworten-von-teilne...) auf die fehlende Repräsentativität ihrer Stichprobe hin. Dennoch macht sie die Stichprobe nicht durch eine geeignete Gewichtung der Beobachtungen repräsentativer.

    Auch der als ungewöhnlich steil kritisierte Anstieg der Mieten in München von 80 Prozent seit Mitte der 1990er Jahre ist alles andere als steil - pro Jahr ergibt das im Durchschnitt rund drei Prozent und damit in etwa den Anstieg der Lebenshaltungskosten insgesamt. Nichtsdestoweniger ist aktuell in Städten wie Berlin, München oder Hamburg ein starker Anstieg der Mietpreise zu beobachten, wenn auch mit erheblichen Unterschieden innerhalb derselben Stadt. Die Ursachen sind ein von der Politik gebremstes Angebot (auch durch Restriktionen bei der Ausweisung von Bauland), erhöhte Baukosten (nicht zuletzt aufgrund der Energieeinsparverordnung), und sicher auch Airbnb und ähnliche Angebote, die eine zeitlich befristete Vermietung von Wohnraum unterstützen und damit die Nachfrage zusätzlich erhöhen. Daran werden auch staatlicher Wohnungsbau und Mietpreisbremsen so schnell nichts ändern. Mit einem angeblich kaputten Mietmarkt hat das nichts zu tun.

    ----------

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Walter Krämer, Tel.: (0231) 755-3125
    Jörg Schäfer (Pressestelle RWI), Tel.: (0201) 8149-244

    Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer und RWI-Vizepräsident Thomas K. Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen.


    Weitere Informationen:

    http://www.unstatistik.de (alle „Unstatistiken“ im Internet)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).