idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2018 11:30

Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld

Sandra Sieraad Medien und News
Universität Bielefeld

    • Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus erhält Goldmedaille des Combustion Institute
    • Professor Dr. Thomas Wischmeyer in Datenethikkommission der Bundesregierung berufen

    Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus wird mit der Alfred C. Egerton Gold Medal des Combustion Institute geehrt. Als erste Frau erhält sie diesen Preis für ihre international anerkannten Arbeiten zur Chemie und Diagnostik von Verbrennungsprozessen. Mit dieser Goldmedaille, die seit 1958 alle zwei Jahre vergeben wird, werden "herausragende, kontinuierliche und ermutigende Beiträge" zur Verbrennungsforschung ausgezeichnet. Letztmalig nach Deutschland verliehen wurde sie im Jahr 1962 an Wilhelm Jost, Physikochemiker an der Universität Göttingen und einen der Begründer der deutschen Verbrennungskinetik, nach dessen Lehrbuch Katharina Kohse-Höinghaus Anfang der 1970er Jahre studierte. Sie erhält die höchste Auszeichnung des internationalen Fachverbands beim diesjährigen Weltkongress der Verbrennungsforschung in Dublin vom 29. Juli bis 3. August. Katharina Kohse-Höinghaus (Jahrgang 1951), Ehrensenatorin der Universität Bielefeld, hatte von 1994 bis 2017 den Lehrstuhl für Physikalische Chemie I inne. Seit August 2017 ist sie Seniorprofessorin an der Fakultät für Chemie. Sie wurde mit hochrangigen Preisen aus dem In- und Ausland ausgezeichnet und ist gewähltes Mitglied mehrerer Akademien. Sie hat sich vielfältig in Wissenschaftsorganisationen engagiert, so war sie 2011 bis 2018 Mitglied des Wissenschaftsrats. Kohse-Höinghaus ist auch die Gründerin des seit 2000 an der Universität Bielefeld bestehenden Mitmachlabors teutolab.

    Professor Dr. Thomas Wischmeyer, Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Recht der Digitalisierung, ist am 18. Juli von der Bundesregierung in die Datenethikkommission berufen worden. Die Datenethikkommission soll auf der Basis wissenschaftlicher und technischer Expertise ethische Leitlinien für den Schutz des Einzelnen, die Wahrung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Sicherung des Wohlstands im Informationszeitalter entwickeln. Sie wird der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucher¬schutz bis Sommer 2019 Handlungsempfehlungen geben und Regulierungsmöglichkeiten vorschlagen. Thomas Wischmeyer (Jahrgang 1983) ist seit 2017 Juniorprofessor (Tenure Track) für Öffentliches Recht und Recht der Digitalisierung an der Universität Bielefeld. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Yale Law School und die New York University. Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Gegenwärtig leitet Thomas Wischmeyer ein DFG-Projekt zum Recht der Informationssicherheit.


    Bilder

    Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus
    Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus
    Quelle: Foto: Universität Bielefeld

    Prof. Dr. Thomas Wischmeyer
    Prof. Dr. Thomas Wischmeyer
    Quelle: Foto: Universität Bielefeld


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Thomas Wischmeyer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).