idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2018 13:18

Ein politisches Bildungskonzept für Migranten

Tanja Eisenach Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik am Forschungsverbund „Zukunft der Demokratie“ beteiligt

    „Demokratiebezogene weltgesellschaftliche Orientierungen von türkischen Migranten und deren Konsequenzen für die politische Bildung – eine Studie zu Einstellungen von türkeistämmigen Migrantinnen und Migranten und deren Konsequenzen für die politische Bildung“ heißt das Projekt, mit dem sich der Lehrstuhl für Pädagogik am bayerischen Forschungsverbund „Zukunft der Demokratie“ beteiligt. Knapp 194.000 Euro fließen dafür bis 2022 an die Universität Bamberg.

    Prof. Dr. Annette Scheunpflug und ihr Team werden untersuchen, wie türkischstämmige Migrantinnen und Migranten in Deutschland mit der Globalisierung und dem damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel umgehen und welche Möglichkeiten sie sehen, sich politisch zu engagieren. Das dritte Ziel der Studie ist es, herauszufinden, welche Lernerfahrungen einen offenen Umgang mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und eine aktive Teilnahme an demokratischen Prozessen unterstützen können. Ein besonderes Augenmerk legen die Forscherinnen und Forscher auf die menschenrechtlichen Vorstellungen der Migrantinnen und Migranten sowie auf die Rolle, die islamisch-religiöse Orientierungen in deren Leben spielen: Welche Bedeutung haben subjektiv wahrgenommene gesellschaftliche Inklusions- und Exklusionsprozesse? Wie sehen die Erfahrungen türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten mit gesellschaftlicher Partizipation aus? Die Ergebnisse der Studie sollen dazu dienen, ein politisches Bildungskonzept zu erstellen, das speziell auf die Bedürfnisse der Migrantinnen und Migranten zugeschnitten ist.

    Das Projekt der Bamberger Pädagoginnen und Pädagogen ist Teil eines neuen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsverbunds zum Thema „Zukunft der Demokratie“ (ForDemocracy). Dafür stellt der Freistaat Bayern insgesamt rund 3,4 Millionen Euro Fördermittel über die nächsten vier Jahre bereit, wie Wissenschaftsministerin Prof. Dr. med. Marion Kiechle bekannt gab. Der Verbund nimmt die Krise der Demokratie zum Ausgangspunkt und fragt, wie Partizipations- und Entscheidungsverfahren so modifiziert werden können, dass sie auf mehr Akzeptanz stoßen und die Gesellschaft in die Lage versetzt wird, angemessen auf die Probleme des 21. Jahrhunderts zu reagieren.

    In „ForDemocracy“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Bamberg, München, Passau und Würzburg, der Hochschule für Politik, der TU München sowie der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Landshut und München und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in insgesamt elf Teilprojekten zusammen. Beteiligte Disziplinen sind: Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Theologie, Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Rechtswissenschaften.

    Um den Praxisbezug des Forschungsverbunds zu sichern und Ergebnisse wirksam in gesellschaftliche Prozesse einfließen zu lassen, werden von Beginn an gesellschaftliche Akteurinnen und Akteure im Dialog mit der Wissenschaft stehen. Eine erste „Praxiskonferenz“ soll bereits Mitte November 2018 stattfinden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Annette Scheunpflug
    Lehrstuhl für Pädagogik
    Tel.: 0951/863-1828
    annette.scheunpflug@uni-bamberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).