idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2018 14:43

Forschungsförderung zur Verbesserung der Lebenssituation hirnverletzter Unfallopfer

Nicola Jung Pressestelle
ZNS - Hannelore Kohl Stiftung

    ZNS – Hannelore Kohl Stiftung verlängert Bewerbungsfrist für ZNS Doktorandenstipendien und Hannelore Kohl Förderpreis bis zum 31.10.2018

    Unfallbedingte Hirnverletzungen verändern das Leben der Betroffenen und ihrer Familien dramatisch. Die Erforschung und Behandlung der Verletzung ist ebenso wie die anschließende Rehabilitation für Wissenschaftler und Ärzte eine große Herausforderung. Denn mit dem Gehirn steht das komplexeste menschliche Organ, der Sitz unserer Persönlichkeit und unserer Existenz, im Mittelpunkt.

    Die Förderung der neurowissenschaftlichen Forschung hat bei der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung eine lange Tradition: Seit der Gründung wurden allein in diesem Bereich über 160 Projekte aus Spendenmitteln finanziert. Ihr 35-jähriges Gründungsjubiläum nimmt die Hilfsorganisation zum Anlass, neben dem renommierten Hannelore Kohl Förderpreis zwei Doktorandenstipendien zu vergeben.

    ZNS Doktorandenstipendien

    „In Zeiten zunehmender Engpässe in der Bildungs- und Forschungsförderung sollen die Stipendien junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motivieren, sich den unfallbedingten erworbenen Hirnschäden zu widmen“ erläutert Prof. Dr. med. Christian Gerloff, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung und Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf: „Mit der Förderung wollen wir dazu beitragen, die Heilungschancen von Menschen mit Verletzungen des Zentralen Nervensystems zu verbessern.“

    Gefördert werden zwei klinische, klinisch-experimentelle und experimentelle Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Neuro- bzw. Pflegewissenschaften mit dem Schwerpunkt Schädelhirntrauma. Für jedes Stipendium sind 10.000 Euro vorgesehen. Die Auszahlung erfolgt monatlich. Die Förderlaufzeit beträgt 12 Monate.

    Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2018. Beginn der Stipendien ist der 1. April 2019. Die feierliche Übergabe ist vorgesehen im Rahmen des 13. Nachsorgekongresses, der vom 28.02. bis 01.03.2019 in Regensburg stattfindet.

    Hannelore Kohl Förderpreis 2018

    Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird für eine Publikation von hoher wissenschaftlicher Qualität als Auszeichnung für hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses (unter 35 Jahren bei Einreichung) vergeben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird für eine Publikation von hoher wissenschaftlicher Qualität als Auszeichnung für hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses (unter 35 Jahren bei Einreichung) vergeben.

    Originalarbeiten aus den Bereichen der klinischen und experimentellen Forschung zu folgenden Schwerpunktthemen werden berücksichtigt:

    1. Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Neurorehabilitation Schädelhirnverletzter,
    2. Neuroplastizität als Grundlage der Erholung nach Hirnschädigung,
    3. Prävention von Schädelhirnverletzungen,
    4. Versorgungsforschung zur Lage von Menschen mit Schädelhirntraumen.

    Es können dabei experimentelle und klinische Arbeiten gleichermaßen berücksichtigt werden.

    Die Bewerbung ist bis zum 31. Oktober 2018 einzureichen. Die Publikationen dürfen bei der Einreichung nicht älter als zwei Jahre, weder anderweitig schon ausgezeichnet noch für eine Preisvergabe eingereicht worden sein.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Ausschreibung Förderpreis und Doktorandenstipendien

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).