idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2018 18:27

Tagung zum 30-jährigen Krieg: „Mitten in Deutschland – mitten im Krieg?"

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Im Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt findet vom 12. bis 14. September eine Tagung unter dem Titel „Mitten in Deutschland – mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618–1648“ statt. Organisiert wird sie von Dr. Markus Meumann (Forschungszentrum Gotha) in Kooperation mit PD Dr. Astrid Ackermann (Friedrich-Schiller-Universität Jena), PD Dr. Julia A. Schmidt-Funke (Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha) und Prof. Dr. Siegrid Westphal (Universität Osnabrück).

    Der Dreißigjährige Krieg gilt infolge seiner bereits in zeitgenössischen Darstellungen vielfach thematisierten Gewaltexzesse und der aus ihm resultierenden Verheerungen spätestens seitdem 19. Jahrhundert als exzeptionelle Katastrophenerfahrung und Störfall der deutschen (National-) Geschichte. Während dieses Bild in den vergangenen Jahrzehnten seitens der geschichtswissenschaftlichen Forschung erhebliche Differenzierungen erfahren hat, dominiert im populärwissenschaftlich-medialen Diskurs mehr denn je das Bild des Dreißigjährigen Krieges als „Ur-Katastrophe“ oder „Ur-Trauma der Deutschen“ bzw. als „deutsche Tragödie“.

    Die Einschätzung der Geschehnisse als Ausnahmesituation und „totaler Krieg“ – so der bezeichnende Untertitel des Computerspiels „1648“ – übersieht jedoch den Umstand, dass die Intensität des Krieges zeitlich und regional stark differierte und dass auch in mäßig oder sogar stark vom Krieg betroffenen Regionen „das Leben weiterging“. Die Menschen lernten in mancherlei Weise, mit dem Krieg und seinen Folgen umzugehen oder sogar von ihm zu profitieren.

    Die Tagung stellt deshalb das Leben im und den Umgang mit dem Dreißigjährigen Krieg und besonders die damit verbundenen Handlungsoptionen und -spielräume unterschiedlicher Akteure – individueller wie kollektiver und institutioneller – in den Mittelpunkt. Die Beispiele reichen dabei vom politisch-dynastischen Handeln mit dem Krieg konfrontierter Fürsten und dem Verwaltungshandeln von Amtspersonen über die ökonomischen Aktivitäten und biografischen Entscheidungen unterschiedlicher am Krieg beteiligter Akteure bis hin zu transzendenten Umgangsweisen mit dem Krieg.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/FGE/Veranstaltungen_2018/Flyer_Tag...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).