idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2018 07:29

Erfolgreiche Städte? – Internationale Konferenz zu Krisen der Staatsbürgerschaft in Metropolen

Antje Horn-Conrad Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    London, Paris, New York, Hongkong – in den Metropolen rund um den Erdball zeigt sich dasselbe Bild: Der Wohnraum wird für die meisten Bürgerinnen und Bürger unbezahlbar, große Teile der Innenstädte bleiben unbewohnt, das soziale und politische Leben kommt zum Erliegen. Was geschieht, wenn Städte angesichts zunehmender Ökonomisierung nicht mehr Zentren gesellschaftlicher Auseinandersetzung und demokratischer Entscheidungen über den öffentlichen Raum sind?

    Mit den Folgen solcher Entpolitisierung und möglichen Gegenbewegungen beschäftigt sich die internationale Konferenz „Erfolgreiche Städte – Krisen der Staatsbürgerschaft?“, die vom 6. bis 8. September im Bildungsforum Potsdam stattfindet. Veranstalter ist das Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity der Universität Potsdam.
    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Stadt als Dreh- und Angelpunkt wirtschaftlichen Investments im Zentrum vielfältiger ökonomischer und politischer Strategien. Nach der Finanzkrise von 2008 postulierte das Davos-Forum ein „revolutionär“ neues Verständnis der Stadt. War die westliche Stadt der Moderne bisher im Wesentlichen der zentrale Ort demokratischer Beteiligung, der Verbreitung partizipativer Ideen und Bewegungen, so soll sie nun ausschließlich zum Feld gewinnbringender Investitionen, steigender Renditen und maximaler Gewinne durch Spekulation mit Raum und Wohnraum werden. Städte konkurrieren miteinander um Labels wie „successful“, „smart“, „resilient“ und „sustainable“ und um die damit verbundenen Kapitalströme.
    Die neo-liberale Umdefinition der Stadt zum Ort profitmaximierender Spekulation geht unmittelbar mit der Bedrohung der Demokratie und der Staatsbürgerschaft einher. Im Fokus der Konferenz stehen deshalb Prozesse, Dynamiken und Konsequenzen strategischer Versuche, Städte als die zentralen Räume demokratischen Lebens zu entpolitisieren und die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern am gesellschaftlichen und demokratischen Leben auszuhebeln: Wie genau ist es um die Zusammenhänge zwischen der strukturellen Transformation der Städte zu Feldern von Investitionen, der Entdemokratisierung ihres öffentlichen Lebens, der Erosion der Staatsbürgerschaft und dem Niedergang sozialer Solidarität bestellt? Welche Möglichkeiten und Räume für Gegenbewegungen bieten sich wiederum in Städten, wo und wie finden kritische und emanzipatorische Ansätze für ein „gutes Leben“ ihren Raum in der Stadt? Diese und weitere Fragen werden die Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler bei der Konferenz diskutieren. Das Programm im Internet: https://www.uni-potsdam.de/en/centre-citizenship/events/successful-cities2018/pr...

    Zeit: 06. bis 08.09.2018
    Ort: Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
    Kontakt: Hannah Wolf, Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity
    Telefon: 0331 977-339010
    E-Mail: hanwolf@uni-potsdam.de

    Medieninformation 28-08-2018 / Nr. 124
    Antje Horn-Conrad

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).