Das OpenLab Hamburg lädt Journalistinnen und Journalisten dazu ein, am Donnerstag, dem 30. August 2018, von 13 bis 15 Uhr einen Open Source Lasercutter zu besichtigen und dessen Entwickler Daniele Ingrassia (FabLab Kamp-Lintfort, Hochschule Rhein-Waal) sowie die Studierenden aus Tunis kennenzulernen, die das Gerät in den vergangenen 30 Tagen gebaut haben.
Einen Monat lang lang haben Studentinnen und Studenten der tunesischen École Nationale d‘Ingénieurs de Tunis im OpenLab der Helmut-Schmidt-Universität gemeinsam gearbeitet, um einen Lasercutter zu bauen. Die Besonderheit: Das Gerät selber unterliegt einer Open Source Lizenz, das heißt, jedermann kann sich die Baupläne aus dem Internet herunterladen und das Design des Geräts verändern oder nach seinen Bedürfnissen skalieren. Die benötigten Bauteile sind im Handel frei verkäuflich. Am Ende steht eine professionelle Laserstrahlschneidemaschine für den industriellen Einsatz, mit der Materialien wie Holz, Plexiglas oder Leder auf Basis eines zuvor am Computer entwickelten Designs geschnitten oder graviert werden können.
„Wenn jemand die Maschine selbst zusammenbaut, versteht er die Maschine und ihre Funktionsweise besser und kann sie in vielen Fällen selbst reparieren“, erläutert Dr.-Ing. Tobias Redlich, Oberingenieur am Laboratorium Fertigungstechnik der HSU und Leiter des OpenLabs Hamburg. Ziel sei es auch, dieses Wissen über die Studierenden nach Tunesien zu transferieren.
Finanziert wurde der vierwöchige Workshop durch die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) und die Helmut-Schmidt-Universität. Die Zusammenarbeit der HSU mit der École Nationale d'Ingénieurs de Tunis (ENIT) ist durch das Forschungsprojekt „Twinning for Innovation“ entstanden, das den Wissens- und Technologieaustausch als zentrales Prinzip der Open Source Bewegung verfolgt.
Ort und Zeit
Präsentation des Open Source Lasercutters
Donnerstag, 30. August 2018, ab 13 Uhr
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Gebäude C1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Akkreditierung
Für eine formlose Anmeldung unter pressestelle@hsu-hh.de sind wir dankbar.
Dipl.-Ing. Manuel Moritz, moritzm@hsu-hh.de
Sissy-Ve Basmer-Birkenfeld, M. A., basmers@hsu-hh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Maschinenbau
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).