Kultusminister Lorz: „Praktische Hilfestellung und eine willkommene Unterstützung für den Unterricht“
Frankfurt/Bonn, 28.08.2018 – Die angehenden Schulsanitäter der Schillerschule in Frankfurt lauschen gespannt den Ausführungen von Dr. Axel Gänsslen. Der Arzt und Mitinitiator der Kampagne "Schütz Deinen Kopf! Gehirnerschütterungen im Sport" nimmt sie mit auf eine Reise in unser Gehirn und erläutert den Zusammenhang zwischen einem Aufprall oder Schlag gegen den Kopf und den Auswirkungen auf die Funktionsweise des Gehirns. „Kritisch sind vor allem aufeinander folgende Erschütterungen des Gehirns, ohne ausreichend Ruhe zum Ausheilen – und das passiert häufig dann, wenn eine Gehirnerschütterung nicht als solche erkannt wird.“ Dabei sind sogar Laien im Stande, Schnelltests zur Früherkennung durchzuführen und angemessen zu handeln. Dieses Wissen können Schüler und Schülerinnen nun im Unterricht erwerben, denn der heute vorgestellte digitale Medienkoffer für Grundschulen bzw. die Sekundarstufen I und II enthält zielgruppengerechte Informationen und Anleitungen.
Liegt der Schwerpunkt in der Grundschule beim spielerischen Trainieren von Routinen, sollen in den Sekundarstufen die Schülerinnen und Schüler fit gemacht werden, um auf der Grundlage eines soliden Fachwissens richtig zu reagieren.
Das mit Medien angereicherte digitale Trägerelement dient als Schulbroschüre und kann auf allen Endgeräten, ob Smartphone, Tablet oder Desktop-PC genutzt werden. Integriert wurden u. a. Lehrfilme, Sing- und Bewegungsspiele von Detlev Jöcker, Erklär- und Lehrfilme sowie zielgruppengerechte Präsentationen für die Grundschule und die Sekundarstufe I und II.
Dieser „Medienkoffer“ bietet Lehrpersonen einen digitalen Arbeitsplatz zur Unterrichtsvorbereitung und Präsentation sowie Informationen zur Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern.
Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ist beeindruckt von der Unterrichtseinheit: „Bei Unfällen in der Schule und auf dem Schulweg sind Gehirnerschütterungen nicht selten. Ob sie folgenlos bleiben, hängt auch von der Früherkennung ab. Die Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ bietet mit dem Medienkoffer für Schulen praktische Hilfestellung und eine willkommene Unterstützung für den Unterricht.“
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin a.D. wünscht sich Unterrichtsstunden wie die heutige an allen Schulen im Bundesgebiet. „Lange genug wurden Gehirnerschütterungen bagatellisiert: Etwa 40.000 diagnostizierte leichte Schädelhirnverletzungen und eine um ein Vielfaches höhere Dunkelziffer drängen uns zum Handeln.“ Der ehemaligen Präsidentin der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung liegt die Initiative „Schütz Deinen Kopf“ besonders am Herzen. "Beim leisesten Verdacht auf Gehirnerschütterung sind Sport oder Spiel sofort zu unterbrechen.“ Eine Ausheilzeit sollte hier ebenso selbstverständlich sein wie nach einer Muskelzerrung, fordert sie.
Senta Knittel, stellvertretende Pressesprecherin der Unfallkasse Hessen, freut sich über das lebhafte Mitwirken der Sanitätsschüler*innen: „Die Unfallkasse Hessen fördert den Schulsanitätsdienst seit langem. Die jungen Helfer*innen leisten erste Hilfe bei Unfällen und übernehmen damit Verantwortung. Ihre Ausbildung wird durch die Unterrichtseinheit der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ um einen wichtigen Baustein ergänzt.“
Auf den digitalen Medienkoffer kann ab sofort über www.schuetzdeinenkopf.de oder direkt über http://player.edudesk.de/Book/schuetzdeinenkopf-unterricht zugegriffen werden.
Broschüren, Lehrfilme sowie App stehen ebenfalls zur kostenlosen Nutzung bereit.
Dr. Axel Gänsslen, c/o ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, mailto: info@schuetzdeinenkopf.de
http://player.edudesk.de/Book/schuetzdeinenkopf-unterricht
http://www.schuetzdeinenkopf.de
Schülerinnen und Schüler des Sanitätsdienstes der Schillerschule in Frankfurt
Quelle: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ist beeindruckt von der Unterrichtseinheit
Quelle: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft
überregional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).