idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2018 09:21

Auf Logik folgt Freude

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    An der Hochschulabteilung Bocholt der Westfälischen Hochschule übernimmt Dr. Tom Vierjahn (37) die Professur für Informatik im Fachbereich „Wirtschaft und Informationstechnik“.

    Bocholt. Wahrscheinlich gibt es kaum einen Studierenden, der sich in Bocholt im weitesten Sinn für das Fach Informatik interessiert und nicht schon mehr als eine Nacht mit Computerspielen durchgezockt hätte. Vielleicht sogar schon in virtuellen Welten wie auf dem Holodeck von Raumschiff Enterprise. Wer daraus einen akademischen Beruf machen will, muss bei Prof. Dr. Tom Vierjahn im ersten Semester vielleicht noch einmal einen Schritt zurück machen, um an den richtigen Anfang zu kommen. „Auch Computerspiele müssen ordentlich programmiert werden“, erläutert Vierjahn, „am Anfang stehen daher logisches Denken und die Nutzung logischer Schritte zum Aufbau von Programmen, die zwischen Nutzern und Computern vermitteln.“ Doch wenn diese Hürde erst geknackt ist, kommt bei Vierjahn ganz viel Kreativität ins Spiel: „Ich will, dass die Studierenden bis zum Ende des Studiums eigene Spieleideen auf dem Computer zu virtuellen Erlebnissen werden lassen können.“ Im späteren Berufsleben können sie dann auch industrielle Anwendungen kreativ zu funktionierenden Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine werden lassen. Eine Spielidee hat der neue Professor schon jetzt im Kopf: Mit dem Fahrrad auf der Rolle virtuell erlebbare Routen abradeln, egal ob auf den Mont Ventoux der Tour de France, durch Kalifornien oder eine Runde durchs Münsterland. Dabei arbeitet er nicht mit den derzeit angesagten, ihm aber zu klobigen „Head-Mounted-Displays“. Seine Idee funktioniert vielmehr ähnlich wie im 3-D-Kino mit leichten und schmalen Brillen.
    Tom Vierjahn wurde in Oberhausen geboren, ging dort zur Schule und machte Abitur, hat an der Fachhochschule in Düsseldorf erst im Diplom-Studiengang Medientechnik abgeschlossen und dann als Master in den Techniken der virtuellen Realität. Als Mitarbeiter eines Unternehmens am Medienstandort Köln hat er betreut von der Universität in Münster über „Geometrie-Rekonstruktion“ zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert. Einfach ausgedrückt geht es dabei darum, die bei Vergrößerung auseinander weichenden Bildpunkte von Luftaufnahmen wieder zu Flächen zusammenzufügen. Bevor er jetzt nach Bocholt wechselte, arbeitete er an der RWTH Aachen daran, Simulationen von Hirnaktivitäten übersichtlich darzustellen.
    Wer die Grundlagen beherrscht, wird als Studierender schnell über die spielerische Anwendung zur Freude am Werk gelangen, ist sich Vierjahn sicher. „Und diese Freude kann ein ganzes Berufsleben andauern“, davon ist er überzeugt. Eines seiner Ziele ist, dass Bachelor-Studierende später zu ihm zurückkehren, um auf dem Gelernten aufbauend ihre Master-Arbeiten bei ihm zu schreiben. Vierjahn: „Das fänd ich cool.“


    Bilder

    Erst Methodik, dann Kreativität sind für Informatik-Professor Dr. Tom Vierjahn die Stufen zu beruflicher Freude.
    Erst Methodik, dann Kreativität sind für Informatik-Professor Dr. Tom Vierjahn die Stufen zu berufli ...
    Quelle: Foto: WH/BL, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Erst Methodik, dann Kreativität sind für Informatik-Professor Dr. Tom Vierjahn die Stufen zu beruflicher Freude.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).