idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2018 17:00

Besondere Antikörper weisen den Weg zum HIV-Impfstoff

Kurt Bodenmüller Kommunikation
Universität Zürich

    Rund ein Prozent der HIV infizierten Menschen produzieren Abwehrstoffe, die sich gegen die meisten Virusstämme richten. Diese breit wirkenden Antikörper sind der Schlüssel zu einem wirksamen Impfstoff gegen HIV. Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich zeigen nun, dass auch die Gensequenz des HI-Virus entscheidend ist, welche Antikörper gebildet werden.

    Wenige Menschen, die sich mit HIV-1 infizieren, produzieren sehr spezielle Antikörper: Diese richten sich nicht nur gegen einen Virusstamm, sondern neutralisieren die meisten der weltweit vorhandenen Virusstämme. Die verantwortlichen Faktoren für die Produktion solcher Antikörper stehen im Fokus der Suche nach einem wirksamen HIV-Impfstoff.

    Gensequenz von HIV-1 beeinflusst Immunreaktion

    Ein Schweizer Forschungsteam unter der Leitung der Universität Zürich (UZH) und des Universitätsspitals Zürich (USZ) fahndet seit Jahren nach diesen Faktoren. Mehrere konnten sie bereits identifizieren: So bestimmen etwa die Menge und Vielfalt der Viren, die Infektionsdauer oder auch die Ethnizität der Betroffenen mit, welche Immunantwort der Körper entwickelt. «In unserer neuen Studie konnten wir einen weiteren Faktor ausmachen: die Gensequenz des HI-Virus», sagt Huldrych Günthard, stellvertretender Direktor der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am USZ.

    Antikörperantwort von Ansteckungspaaren

    Ausgangspunkt bildeten die Daten, Blut- und Virusproben von rund 4500 HIV-infizierten Menschen, die in der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie und der Zurich Primary HIV Infection Study erfasst sind. Insgesamt fanden die Wissenschaftler 303 potenzielle Ansteckungspaare – also Patientinnen und Patienten, die sich aufgrund der Ähnlichkeit der Virus-RNA wahrscheinlich mit demselben Virusstamm infiziert haben. «Indem wir die Immunantwort dieser Patientenpaare verglichen, konnten wir zeigen, dass das HI-Virus selbst einen Einfluss darauf hat, wie gross die Menge und die Spezifität der Antikörperreaktion sind», erläutert Erstautor Roger Kouyos, Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am USZ.

    Spezielle Hüllproteine bewirken breiten Schutz

    Antikörper gegen HIV binden an Eiweisse, die sich auf der Virusoberfläche befinden. Diese Hüllproteine unterscheiden sich je nach Virusstamm und -subtyp. Ein Patientenpaar mit sehr ähnlichen Virus-Gensequenzen und einer gleichzeitig sehr starken Aktivität breit neutralisierender Antikörper untersuchten die Forschende daher genauer. «Wir entdeckten, dass es spezielle Hüllproteine geben muss, die einen effizienten Abwehrschutz bewirken», betont Alexandra Trkola, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie der UZH.

    Suche nach idealem Hüllprotein geht weiter

    Um einen effektiven Impfstoff gegen HIV-1 entwickeln zu können, muss aktiv nach jenen Hüllproteinen bzw. Virusstämmen gesucht werden, die zur Bildung von breit wirkenden Antikörpern führen. Geplant ist daher, die Suche danach auszuweiten. «Einen Kandidaten haben wir jetzt gefunden. Basierend darauf wollen wir nun selber mit der Entwicklung eines Immunogens beginnen», ergänzt die Virologin Trkola.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Alexandra Trkola
    Institut für Medizinische Virologie
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 634 53 80
    E-Mail: trkola.alexandra@virology.uzh.ch

    Prof. Dr. Roger Kouyos
    Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
    Universitätsspital Zürich
    Tel. +41 44 255 36 10
    E-Mail: roger.kouyos@usz.ch

    Prof. Dr. med. Huldrych Günthard
    Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene
    Universitätsspital Zürich
    Tel. +41 44 255 34 50
    E-Mail: huldrych.guenthard@usz.ch


    Originalpublikation:

    Roger D. Kouyos, et. al. Tracing HIV-1 strains that imprint broadly neutralising antibody responses. Nature. September 10, 2018. DOI: 10.1038/s41586-018-0517-0


    Weitere Informationen:

    http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2018/HIV-Impfstoff.html


    Bilder

    Ein Antikörper (dunkelgrau) bindet an ein HIV-Hüllprotein (farbig) an der Oberfläche des Virus (hellgrau).
    Ein Antikörper (dunkelgrau) bindet an ein HIV-Hüllprotein (farbig) an der Oberfläche des Virus (hell ...
    Quelle: UZH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ein Antikörper (dunkelgrau) bindet an ein HIV-Hüllprotein (farbig) an der Oberfläche des Virus (hellgrau).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).