idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2018 10:53

Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen

Erhard Jakobs Pressestelle
Technische Hochschule Mittelhessen

Die Entwicklung eines multifunktionalen vollelektrischen kommunalen Nutzfahrzeugs ist Ziel eines Forschungsprojekts an der TH Mittelhessen. Dessen Leiter sind die Friedberger Professoren Dr. Alexander Kuznietsov und Dr. Udo Jung vom Kompetenzzentrum Automotive, Mobilität und Materialforschung. Sie kooperieren dabei mit der Hako GmbH, einem Unternehmen der Reinigungs- und Kommunaltechnik, und Edag Engineering, einem Ingenieurdienstleister für die Automobilindustrie. Weitere Partner sind die Gemeinde Ortenberg und die Wirtschaftsförderung Wetterau. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit 490.000 Euro.

Als kommunale Nutzfahrzeuge bezeichnet man Maschinen zum Beispiel für Straßenreinigung, Winterdienst oder Grünflächenpflege. Hersteller sind kleine und mittelständische Unternehmen. Für Automobilkonzerne ist der Nischenmarkt nicht attraktiv. Vorteile der Elektrifizierung sind unter anderem die Vermeidung lokaler CO_2 -Emissionen und eine geräuscharme Arbeit. Da keine Abgase entstehen, dient der Einsatz von Elektrofahrzeugenauch dem Arbeitsschutz.

„Eine Umrüstung kommunaler Nutzfahrzeuge auf Elektroantrieb ist völliges Neuland“, so Udo Jung. Vor allem durch die Batterien steigt das Fahrzeuggewicht um bis zu einer halben Tonne. Die Nutzlast sinkt dadurch um ein Drittel. Die Partner wollen deshalb bewährte Prinzipien und Materialien des Leichtbaus für Fahrzeugrahmen, Fahrwerk und modulare Front- und Heckanbauten einsetzen, um die Gewichtsnachteile auszugleichen und so ein Fahrzeug mit praxistauglicher Reichweite und Arbeitsleistung entwickeln.

„Ein zentrales Energiemanagement-System soll die Gesamtladezeit der Nutzfahrzeugflotte optimieren. Fahrzeugspezifische Daten werden dafür an einen zentralen Rechner übermittelt. Batterieladezustand und -alter, Einsatzzeiten des Fahrzeugs, aktuelle Strompreise, Kapazitäten des Stromnetzes sind die Datenbasis dafür, Ladevorgang und Flotteneinsatz effizient zu gestalten“, erläutert Alexander Kuznietsov.

Zusätzlich soll ein Photovoltaik-Modul die Solarenergie nutzen.
Basis der Entwicklungsarbeit ist ein konventionelles Nutzfahrzeug von Hako. Als Antriebskomponenten sind serienreife Bauteile renommierter Hersteller vorgesehen. Die Stadt Ortenberg berät die Wissenschaftler und wird Pilotanwender sein. Das neue Fahrzeug wird dort bei der Pflege von Friedhöfen, Spielplätzen, Parkanlagen und in der Landschaftspflege praktisch erprobt.

Projektergebnis soll ein Fahrzeug als technisches Muster mit rein elektrischem Fahrantrieb in Leichtbauweise sein. Die Entwicklung von Prototyp und Serienfahrzeug schließt sich an.

Das Forschungsvorhaben läuft zwei Jahre. Die Gesamtkosten betragen 776.000 Euro. Es wird im Rahmen des Förderprogramms „Elektromobilität in Hessen“ unterstützt.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

udo.jung@m.thm.de
alexander.kuznietsov@iem.thm.de


Bilder

Der Multicar der Firma Hako wird heute noch konventionell angetrieben. An seiner Elektrifizierung arbeiten Léonard Moufang (am Steuer), Tilman Happek, Prof. Ud
Der Multicar der Firma Hako wird heute noch konventionell angetrieben. An seiner Elektrifizierung ar ...
Quelle: Foto (TH Mittelhessen/Armin Eikenberg)


Ergänzung vom 25.09.2018

ergänzte Bildunterzeile:

An der Elektrifizierung arbeiten Léonard Moufang (am Steuer), Tilman Happek, Prof. Udo Jung, Marc Hohmann (Edag Engineering), Prof. Alexander Kuznietsov und Serhii Kondratiev (von links).


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch


 

Der Multicar der Firma Hako wird heute noch konventionell angetrieben. An seiner Elektrifizierung arbeiten Léonard Moufang (am Steuer), Tilman Happek, Prof. Ud


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).