idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2018 14:09

Universität Halle ist am „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ beteiligt

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt worden, sich am Aufbau eines „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ zu beteiligen. Die Universität bringt ihre Expertise multidisziplinär ein, zu ihren Projektpartnern zählen das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Halle und das Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH), ein An-Institut der MLU.

    „Das ist ein schöner Erfolg für die Universität und vor allem die beteiligten Forscher. Ich freue mich sehr, dass unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an diesem gesellschaftlich wirklich sehr wichtigen Projekt mitarbeiten können“, sagt der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Wolfgang Paul.

    Wie das BMBF mitteilte, wird ein Verbund aus elf Einrichtungen, die in zehn Bundesländern angesiedelt sind, in einer am 1. Dezember 2019 startenden einjährigen Vorphase ein Gründungskonzept für das Institut entwickeln. Dieses soll dezentral arbeiten. Die Bandbreite der Themen, die das Institut bearbeiten soll, reicht von Polarisierung und Populismus, Identitäten und regionalen Erfahrungswelten, Medien und Konfliktkultur bis zu Antisemitismus und Hasskriminalität. Die Einrichtung soll die Forschung zu diesen Themen vorantreiben und praxisrelevante Vorschläge erarbeiten, mit denen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnet werden kann.

    Sprecher des Projekts an der MLU ist der Soziologe Prof. Dr. Reinhold Sackmann, zu den Antragstellern der MLU gehören zudem der Jurist Prof. Dr. Winfried Kluth, die Soziologin Prof. Dr. Konstanze Senge, der Erziehungswissenschaftler Dr. Holger Backhaus-Maul und der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Petrik. Beteiligt sind außerdem Prof. Dr. Everhard Holtmann, Forschungsdirektor des ZSH, Prof. Dr. Chris Hann, Direktor am MPI für ethnologische Forschung, und Dr. Sylvia Terpe, ebenfalls vom MPI.

    Für den Verbund ausgewählt wurden neben der MLU die Technische Universität Berlin sowie die Universitäten Bielefeld, Bremen, Frankfurt, Hannover, Konstanz und Leipzig sowie das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen, das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena.


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/de/institut-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhalt-startet-7044... - Pressemitteilung des BMBF


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).