idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2018 14:59

Startschuss für zweite Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefallen

Rebekka Kötting Pressestelle
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

    30 Hochschulen können ihre erfolgsversprechenden Projekte fortsetzen

    Heute wurde mit der Förderbekanntgabe weiterer Hochschulprojekte abschließend der Startschuss für die zweite Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gegeben. Von den 49 Projekten der ersten Förderung (2015-2018) haben mit dem heutigen Tag insgesamt 48 Projekte grünes Licht für eine fortgesetzte Unterstützung ihrer erfolgreichen Arbeit erhalten.

    Die Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, Bundesministerin Anja Karliczek, hob hervor: „Jeden Tag gehen in Deutschland mehr als acht Millionen Schülerinnen und Schüler in die Schule. Sie haben das Recht auf guten Unterricht. Hierfür brauchen wir hervorragend ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Ihre tägliche Arbeit verdient von uns allen Respekt, Wertschätzung und Unterstützung. Mit der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wollen wir in diesem Sinne die Lehrerbildung in Deutschland auf hohem Niveau verbessern. Ich freue mich, dass wir heute den Startschuss für weitere Projekte der zweiten Förderphase geben und nun die vielen Erfolgsgeschichten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in den kommenden fünf Jahren fortgeschrieben werden können. Dafür wünsche ich allen Beteiligten viel Kraft und gutes Gelingen!“

    Die stellvertretende GWK-Vorsitzende und Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen, Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, sagte: „Unsere Hochschulen können in der Weiterentwicklung der Lehrerbildung weitere fünf Jahre konzentriert und finanziell gesichert arbeiten und Antworten auf die Herausforderungen finden, die Themen wie Inklusion oder Heterogenität im Bildungssystem mit sich bringen. Dank der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern erfährt die Lehrerbildung auch insgesamt eine höhere Wertschätzung und Anerkennung.“

    Bund und Länder haben 2013 die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ als gemeinsames Bund-Länder-Programm für zehn Jahre beschlossen. Seit 2015 werden Projekte in diesem Rahmen gefördert. Der Bund stellt ein Fördervolumen von bis zu 500 Millionen Euro bereit. Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein 18-köpfiges Gremium, dem Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, der schulpraktischen Lehrerausbildung, der Studierenden sowie des Bundes und der Länder angehören. Im Juni dieses Jahres haben Bund und Länder zudem eine zusätzliche Förderung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ mit den Schwerpunkten „Digitalisierung in der Lehrebildung“ und/oder „Lehrerbildung für die beruflichen Schulen“ in Höhe von 64 Millionen Euro beschlossen.

    Anlage: Liste der für die 2. Förderphase ausgewählten Projekte

    Weiterführende Informationen

    https://www.gwk-bonn.de/themen/foerderung-von-hochschulen/qualitaetsoffensive-le...

    http://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de

    https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Papers/Qualitaetsoffensive...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM 06/2018 mit Anlage

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).