idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2018 16:25

Wirtschaftsministerium unterstützt regionales Innovationsmanagement in BW mit 1,6 Millionen Euro

Aylin-Diana Gabereder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

    Im Rahmen des 8. Cluster-Forums Baden-Württemberg am Donnerstag (4.Oktober) wurden auch die Preisträger des Förderaufrufs „Regionales Innovationsmanagement“ des Wirtschaftsministeriums prämiert.

    Im Rahmen des 8. Cluster-Forums Baden-Württemberg am Donnerstag (4.Oktober) wurden auch die Preisträger des Förderaufrufs „Regionales Innovati-onsmanagement“ des Wirtschaftsministeriums prämiert. 11 von 15 Anträgen aus dem ganzen Land können nun mit einer Unterstützung von insgesamt 1,6 Millio-nen Euro durch das Wirtschaftsministerium rechnen.

    „Baden-Württembergs aktuelle Innovationsstärke ist nicht ungefährdet. Globale Veränderungsprozesse erfordern auch auf regionaler Ebene neues Denken und neue Kooperationen, um das Innovationsgeschehen in der Fläche des Landes zu sichern“, sagte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut.

    Kleinen und mittleren Unternehmen sollen durch das regionale Innovationsmanagement noch schneller koordinierte Beratungs- und Informationsangebote zur Verfügung gestellt werden. Dazu wird die zielgeführte Vernetzung der zahlreichen Innovationsakteure in den Regionen unterstützt und die Erarbeitung einer regionalen Innovationsstrategie vorangetrieben.


    Regionale Innovationspotenziale aktivieren
    Die vom Wirtschaftsministerium beauftragte Studie „Regionale Innovationssysteme in Baden-Württemberg“ sowie in den zwölf Regionen des Landes durchgeführten Workshops hätten gezeigt, dass inzwischen in jeder Region des Landes viele hochkompetente Innovationsakteure etabliert seien, so die Wirtschaftsministerin. Diese arbeiteten intensiv, um kleine und mittlere Unternehmen im Innovationsprozess zu unterstützen und deren Innovationstätigkeit zu steigern. Was aber meist fehle, sei eine gemeinsame regionale Innovationsstrategie und zielorientiertes Zusammenarbeiten. Genau diese Lücke werde nun mit dem Förderprogramm „Regionales Innovationsmanagement“ geschlossen.

    Hoffmeister-Kraut: „Es geht darum, dass alle auf Innovationen ausgerichteten Akteure sich besser koordinieren, wenn möglich auch Doppelstrukturen abbauen und gemeinsam Potenziale der Region erkennen und definieren.“ Im Ergebnis werde auch dies zur Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen vor Ort beitragen.

    Neben der landesweiten Innovationspolitik setze das Wirtschaftsministerium mit der Förderung auch wichtige Impulse in der Fläche des Landes. Mit diesen könne ein fast flächendeckendes regionales Innovationsmanagement durch die Professionalisierung vorhandener Ansätze etabliert werden. „Unsere regionale Clusterpolitik wird somit konsequent zu einer regionalen Innovationspolitik weiterentwickelt“, so die Ministerin.


    Prämierte Projekte

    Projektträger Projekt
    Baden-Württembergische Mitglieder des Schwabenbundes vertreten durch den Leadpartner Industrie- und Handelskammer Ulm
    Wissenstransfer (Netzwerk)

    IHK Bodensee-Oberschwaben
    Intermediär 4.0

    IHK Reutlingen
    RIM FOR NEA

    Landratsamt Ostalbkreis
    T-Regio Transfermanagement und regionale Innovationsförderung Ostalb

    Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
    Innovationsregion MRN

    Strategische Partner - Klimaschutz am Oberrhein e. V.
    INNO TEAM

    TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
    TRK Innogator NETZ

    Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH
    RegioINNO Nordschwarzwald

    Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
    RS Reloaded

    Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
    REGIMA HN-F

    Wirtschaftsregion Südwest GmbH Innovationsforum SW


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).