idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2018 16:36

Korruptionsforschung und -bekämpfung

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Am 12. Oktober 2018 laden das Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit und Transparency Deutschland zu einer Tagung an die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

    Korruption untergräbt gesellschaftliche Strukturen und richtet dabei großen Schaden an. Transparency Deutschland arbeitet seit einem viertel Jahrhundert daran, korrupte Praktiken und Strukturen in Deutschland zu bekämpfen. Das Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin forscht dazu. Die Gesetzgebung hat sich in dieser Zeit geändert, das Bewusstsein für Korruption und Machtmissbrauch ist deutlich gestiegen.

    Anlässlich des 25-jährigen Bestehens ziehen Transparency Deutschland und das FÖPS Berlin eine konstruktiv-kritische Zwischenbilanz. Es geht um Ursachen, Formen und Auswirkungen von Korruption und darum, mit welchen Maßnahmen sich Korruption tatsächlich effizient bekämpfen lässt. Warum kommen bestimmte Reformen im Antikorruptionssektor zustande und andere nicht?

    Die Tagung lädt ein zur Information und Diskussion. In drei Panels geben diverse Vorträge zu verschiedenen Themen Aufschluss über Methoden der Korruptionsbekämpfung und Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltung trägt den heutigen Wissensstand zusammenzutragen und wirft einen Blick in die Zukunft der Korruptionsforschung und -bekämpfung.

    Die Veranstaltung ist öffentlich und in deutscher Sprache, die Teilnahme kostenlos.

    Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen. Wissenschaftler/innen stehen für Interviews und O-Töne zur Verfügung.

    Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS)
    http://www.foeps-berlin.org/

    Tagung:
    Entwicklung von Korruptionsbekämpfung und Korruptionsforschung

    Termin:
    Freitag, 12. Oktober 2018, 09:00 Uhr – 16:30 Uhr

    Ort:
    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Campus Lichtenberg, Audimax, Haus 1., 1. Etage
    Alt Friedrichsfelde, 10315 Berlin

    Kontakt
    Prof. Dr. jur. Clemens Arzt
    Tel.: +49 (0)30 30877-2872
    E-Mail: foeps@hwr-berlin.de und office@transparency.de

    Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2018 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

    www.hwr-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).