Der deutsche Focal Point (FOP) der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) präsentiert am 5. November in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den Gewinner des Europäischen Filmpreises „Gesunde Arbeitsplätze“. Anlässlich des Filmabends im „sweetSixteen“ Kino im Depot in Dortmund kommen interessante Podiumsgäste zusammen. Im Anschluss an den Dokumentarfilm „Before the Bridge“ von Lewis Wilcox diskutieren sie über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.
Es ist ein betont kritischer Blick in die Zukunft der Ökonomie, den Lewis Wilcox in seinem 18-minütigen Dokumentarfilm entwirft. Der amerikanische Filmemacher präsentiert die durch den ungleichmäßig fortschreitenden Wandel der Arbeit bedingten gegensätzlichen Situationen im Industriesektor innerhalb eines Staates in den USA. Der Film zeigt ruinöse Fabrikgebäude, verwitterte Häuser und schwere Luft auf der einen und staubfreie Produktionsstätten mit riesigen Lagerhallen, Roboterarmen und Gabelstaplern auf der anderen Seite.
Die EU-OSHA hatte den Film im vergangenen Jahr für diese eindrückliche Demonstration der Auswirkungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt mit dem „Healthy Workplaces Film Award“ ausgezeichnet.
Die Auswahl der Podiumsgäste verspricht eine lebhafte Diskussion. Als Vertreter der Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie der Forschung und Praxis nehmen teil: David Lucas (camalot media, Iserlohn), Norbert Breutmann (ehem. BDA), Jutta Reiter (DGB Region Dortmund/Hellweg) und Denes Kücük (Chief Innovation Office, Stadt Dortmund), Dr. Anita Tisch (BAuA) und Dr. Lars Adolph (BAuA). Sie werden über Auswirkungen digitaler Veränderungen auf die Arbeitswelt diskutieren. Dabei wird es auch um die davon Betroffenen gehen, aber auch um die Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im digitalen Wandel.
Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis zum 28.Oktober 2018 unbedingt erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen, sowie das Programm des Filmabends zum Herunterladen unter http://www.baua.de/filmabend2018. Hier ist auch eine Anmeldung möglich.
Filmabend und Podiumsdiskussion
„Before the Bridge“
Datum: Montag, 5. November 2018, 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: „sweetSixteen“ Kino im Depot
Immermannstr. 29
44147 Dortmund
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.
http://www.baua.de
Die BAuA ist Partner im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft.
http://www.baua.de/filmabend2018 Link zum Programm und Anmeldung zum Filmabend "Before the Bridge"
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).