idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2018 11:09

ME: "KI selber programmieren" für Schülerinnen und Schüler

Tanja Eisenach Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Künstliche Intelligenz selber programmieren: Schülerinnen und Schüler trainieren neuronale Netze

    Liebe Medienvertreterinnen und -vertreter,

    selbstfahrende Autos, ein Roboter, der die kranke Großmutter pflegt, oder ein Computersystem, das für ein Unternehmen die Personalauswahl übernimmt: Künstliche Intelligenz (KI) beherrscht die gesellschaftlichen Diskurse. Befürworter loben ihre enormen Potentiale und Möglichkeiten, das Leben der Menschen entscheidend zu verbessern. Gegner fürchten, dass KI den Menschen langfristig ersetzen und ihn an den Rand einer von Maschinen beherrschten Welt drängen wird.

    Der dreitägige Workshop „KI selber programmieren“, ein Angebot des Schülerforschungszentrums der TechnologieAllianzOberfranken (TAO SFZ), will Schülerinnen und Schülern ab der 10. Jahrgangsstufe ein grundlegendes Verständnis dafür vermitteln, wie Künstliche Intelligenz technisch realisiert werden kann. Sie sollen damit eine Grundlage erhalten, um die aktuelle, öffentliche Diskussion zum Thema auf der Basis fundierter Fakten bewerten zu können.

    Im Workshop stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg zentrale Themengebiete der KI vor: Planen, Schlussfolgern und Lernen. Neben einführenden interaktiven Vorträgen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit der Programmierung von Algorithmen des Maschinellen Lernens auseinanderzusetzen. Dabei geht es zum Beispiel darum, essbare von giftigen Pilzen zu unterscheiden, Handschriften zu erkennen oder Tiere in Bildern zu finden.

    Matthias Müller, Preisträger von Jugend Forscht Oberfranken 2018 in der Kategorie Mathematik/Informatik, stellt sein KI-Programm vor, das selber lernt, Schafkopf zu spielen. Ein KI-Filmeabend gibt Gelegenheit, sich nochmal explizit mit der Frage auseinanderzusetzen, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, wenn KI mehr und mehr in das menschliche Leben Einzug hält.

    Zu dieser nicht-öffentlichen Veranstaltung sind Sie als Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen. Sie findet an folgenden Terminen statt:

    29. bis 31. Oktober 2018
    montags von 10 bis 17 Uhr, dienstags von 9 bis 19 Uhr und mittwochs von 9 bis 16 Uhr
    im Universitätsgebäude auf der ERBA-Insel, Raum WE5/05.013.

    Wir empfehlen Ihnen einen Besuch am Dienstag zwischen 10 und 13 Uhr, wenn die Schülerinnen und Schüler mittendrin sind, Programme zum Maschinellen Lernen umzusetzen.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten bei Teilnahme um kurze Nachricht an sfz-ofr@uni-bamberg.de. Inhaltliche Fragen zum Programm und zum Ablauf des Workshop beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Ute Schmid unter der Telefonnummer 0951/863-2860 oder -2830 oder der Mailadresse ute.schmid@uni-bamberg.de.

    Weitere Informationen zu diesem Workshop und zu weiteren Angeboten des TAO-Schülerforschungszentrums am Standort Bamberg unter: www.uni-bamberg.de/sfz-ofr

    Allgemeine Informationen zum Schülerforschungszentrum der TechnologieAllianzOberfranken und zu Angeboten an den Standorten Bayreuth, Coburg und Hof unter: www.tao-oberfranken.de/lehre-weiterbildung/schuelerforschungszentrum


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/sfz-ofr
    http://www.tao-oberfranken.de/lehre-weiterbildung/schuelerforschungszentrum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Informationstechnik
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).