International renommierter Wissenschaftler arbeitet mit Gastgeber Prof. Dr. Jairo Sinova im Bereich der kondensierten Materie zusammen
Der theoretische Physiker Prof. Dr. Yaroslav Tserkovnyak wird mit Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Mainz kommen, um seine Forschungen zusammen mit seinem wissenschaftlichen Gastgeber Prof. Dr. Jairo Sinova am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) fortzusetzen.
Der gebürtige Ukrainer hat an der University of British Columbia, Vancouver in Kanada, Physik und Mathematik studiert. Seine anschließende Promotion führte er an der Harvard University durch. Bereits damals stand der Spin im Fokus seiner Forschungen: Das Thema seiner Dissertation lautete „Spin and Charge Transfer in Selected Nanostructures“. Es folgten weitere drei Jahre Forschung in der Harvard Society of Fellows, bevor ihn sein Weg an die Westküste der Vereinigten Staaten führte, an die University of California in Los Angeles. Hier erhielt er zunächst eine Stelle als Assistant Professor, bevor er 2013 zum Professor berufen wurde.
Tserkovnyak untersucht in seinen Forschungen neuartige dynamische Phänomene in magnetischen Materialien – auch bekannt als Spintronik. Die Spintronik nutzt das magnetische Moment des Elektrons, um Informationen darzustellen und zu speichern, während die gängige Halbleiterelektronik nur auf der elektrischen Ladung des Elektrons aufbaut. Tserkovnyaks Ziel: Er möchte die Quanten-Freiheitsgrade, insbesondere im Grenzbereich zwischen klassischer und Quantenphysik, untersuchen und nutzen. Dabei konzentriert er sich vor allem auf isolierende Materialien. Nutzen lassen sich die Ergebnisse beispielsweise in Quanteninformationsbereichen oder bei Schaltkreisen, die neurobiologischen Strukturen des Nervensystems ähneln.
Mit den Forschungspreisen der Alexander von Humboldt-Stiftung können jährlich bis zu 100 Spitzenforscher aus aller Welt für Forschungsaufenthalte nach Deutschland eingeladen werden. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert.
Bildmaterial:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_komet_humboldt_fp_tserkovnyak.jp...
Prof. Dr. Yaroslav Tserkovnyak
Foto/©: privat
Kontakt:
Prof. Dr. Jairo Sinova
Interdisciplinary Spintronics Research Group
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23340
Fax +49 6131 39-23474
E-Mail: sinova@uni-mainz.de
https://www.sinova-group.physik.uni-mainz.de/
Elena Hilp
SPICE – INSPIRE
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-21259
E-Mail: spice@uni-mainz.de
Weiterführende Links:
https://www.spice.uni-mainz.de/ - Spin Phenomena Interdisciplinary Center (SPICE)
http://www.humboldt-foundation.de/web/6438.html - Humboldt-Forschungspreis
Lesen Sie mehr:
http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/4857_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Antiferromagnetische Materialien öffnen Tür zum Terahertz-Bereich“ (25.04.2018)
http://www.uni-mainz.de/presse/76417.php - Pressemitteilung „Karin Everschor-Sitte richtet neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe TWIST am Institut für Physik ein“ (05.10.2016)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Kooperationen, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).