idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2018 13:17

Workshop der EU-Projekte PICASO und POLYCARE: IT-Lösungen für bessere Gesundheitsdienstleistungen

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Im Projekt PICASO entwickelt Fraunhofer FIT eine Web-Plattform zur Versorgung von Patienten mit chronischen Mehrfacherkrankungen. Das Projekt POLYCARE hat einen ähnlichen Absatz, fokussiert aber die Versorgung chronisch erkrankter Patienten auch in akuten Phasen in ihrem Zuhause. Partner ist hier das Universitätsklinikum Bonn. Ein gemeinsamer Workshop soll die Erkenntnisse beider Projekte zusammenführen. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Workshop »E-health Solutions for Home Hospitalisation and Patient Empowerment« findet am 14. November 2018 auf Schloss Birlinghoven bei Bonn statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung unter http://www.picaso-project.eu/workshop-e-health-solutions.

    Der Workshop »E-health Solutions for Home Hospitalisation and Patient Empowerment« bringt verschiedenste Dienstleister aus der Gesundheitsbranche zum Austausch über Erfahrungen und Ansätze zusammen. Fraunhofer FIT und Projektpartner präsentieren die aktuellen Ergebnisse der Horizon 2020-Forschungsprojekte PICASO und POLYCARE und laden ein zur Diskussion. Ärzte, klinische Mitarbeiter, Mitglieder von Patientenorganisation oder Selbsthilfegruppe sowie Entwickler von E-Health-Lösungen sowie alle Interessierte sind herzlich willkommen. Ziel ist es, Erfahrungen und Ansätze für die Realisierung von Technologielösungen auszutauschen, die zukünftig die Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit von Gesundheitsdienstleistungen verbessern sollen.

    Zu den Themen des Workshops gehören im Detail die integrierte Versorgung von Patienten mit Multi-Morbidität, Akzeptanz und Implementierung von Telemonitoring beim Patienten zu Hause, Patienten-Empowerment durch IKT-Anwendungen, verteilte IKT-Systeme im E-Health-Bereich sowie Entwicklung und Einsatz von Sicherheitsmechanismen innerhalb von Cloud-Lösungen, die die Privatsphäre und Sicherheit der Patientendaten gewährleisten und gleichzeitig die Koordination der Dienste zwischen verschiedenen Klinik- und Pflegeanbietern ermöglichen.

    Der Workshop »E-health Solutions for Home Hospitalisation and Patient Empowerment« findet am 14. November 2018, 9 – 17 Uhr, auf Schloss Birlinghoven bei Bonn statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Workshop findet in englischer Sprache statt. Weitere Information und Anmeldung unter: http://www.picaso-project.eu/workshop-e-health-solutions

    >>Über PICASO
    Im EU-Projekt PICASO (A Personalised Integrated Care Approach for Service Organisations and Care Models for Patients with Multi-Morbidity and Chronic Conditions) entsteht eine Web-Plattform zur integrierten Patientenversorgung. Über die Plattform soll der Kommunikationsprozess zwischen allen an der Behandlung und Pflege Beteiligten signifikant verbessert werden, weil sich beispielsweise Kardiologen, Rheumatologen, Radiologen, Hausärzte, Physiotherapeuten sowie Pflegende und Angehörige effektiver austauschen können. Ärzte können mit PICASO beispielsweise Behandlungspläne erstellen, die dem aktuellen HL7 FHIR Standard (Fast Healthcare Interoperability Resource) folgen. Dieser Standard ermöglicht Interoperabilität und somit etwa den Informationsaustausch zwischen Krankenhäusern und Arztpraxen mit ihren unterschiedlichen Dokumentationssystemen. Zudem will PICASO aber auch die Eigeninitiative und das Selbst-Management der Betroffenen fördern. Sie sollen einen besseren Überblick über den eigenen Gesundheitsstatus bekommen, um Wechselwirkungen mit dem eigenen Verhalten besser verstehen zu können. Weitere Informationen unter http://www.picaso-project.eu.

    >>Über POLYCARE
    Ziel des EU-Projekts POLYCARE (POLY-stakeholders integrated CARE for chronic patients in acute phases) ist die Entwicklung und Erprobung einer integrierten, patientenzentrierten Pflege-Lösung, die mit Hilfe von modernen IKT-Systemen und Services die Betreuung und das Monitoring älterer chronisch kranker Patienten zu Hause auch in akuten Phasen ermöglichen soll. Ein wichtiger Teilaspekt dabei ist die Entwicklung eines Monitoring-Systems zur kontinuierlichen Erfassung aller relevanten Gesundheitsparameter der Patienten – ohne deren Lebensalltag einzuschränken. Individuell anpassbare Anwendungen unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen älterer Menschen an einfache Bedienbarkeit sollen zudem die Patienten in ihrem persönlichen Gesundheitsmanagement unterstützen. Auch die Zusammenarbeit zwischen Patienten, Angehörigen, Freunden einerseits und den behandelnden Ärzten und Pflegern andererseits soll verbessert werden. Des Weiteren soll ein Entscheidungsunterstützungssystem implementiert werden, das die neuesten Technologien des maschinellen Lernens zur genauen Datenanalyse beinhaltet, um damit individuelle Medikation und Vorhersage von unerwarteten Gesundheitsproblemen bei den Patienten zu verbessern. Weitere Informationen unter http://www.polycare-project.com.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).