idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2018 17:51

Rüdiger Bergien erhält "Geisteswissenschaften International" Übersetzungspreis

Marion Schlöttke Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Zeithistorische Forschung

    Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Bergien, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in der Abteilung I "Kommunismus und Gesellschaft", wurde für seine Habilitationsschrift "Im 'Generalstab der Partei'" im Rahmen der Übersetzungsförderung „Geisteswissenschaften International" 2018 ausgezeichnet. Insgesamt profitieren 16 geisteswissenschaftliche Werke in diesem Herbst von einer Übersetzungsförderung, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am 24. Oktober 2018 bekanntgab.

    Der Börsenverein zeichnet – gemeinsam mit der Fritz Thyssen Stiftung, dem Wissenschaftsfonds der VG WORT und dem Auswärtigen Amt – zweimal im Jahr hervorragende geistes- und sozialwissenschaftliche Werke aus und finanzieren deren Übersetzung in die englische Sprache.

    Rüdiger Bergien hat im Februar 2017 sein Habilitationsverfahren an der Humboldt-Universität zu Berlin abgeschlossen. In seiner Studie über den zentralen Parteiapparat der SED, das Zentralkomitees (ZK), untersucht er das „Innenleben" und die Organisationskultur dieser zentralen Herrschaftssäule des SED-Regimes zwischen 1946 und 1989. Sein Interesse gilt der Macht des „Apparats" im politischen System der DDR. Zu seinen Ergebnissen zählt, dass der zentrale Parteiapparat der SED keineswegs eine hermetisch abgeschlossene, homogene, rigide organisierte und hocheffiziente Kontroll- und Anleitungsmaschinerie war. Vielmehr wuchs die „Sonderorganisation" ZK-Apparat im Laufe der Jahrzehnte in die ostdeutsche Institutionenlandschaft hinein, während sich seine Angehörigen mehr und mehr ihren zu kontrollierenden „Gegenüber" im Staatsapparat anglichen. Das schloss eine wachsende Professionalisierung ebenso ein wie die Paralyse des ZK-Apparats in der Endkrise des SED-Regimes.

    Das Buch Im 'Generalstab der Partei' Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989) ist 2017 als Band 5 in der Buchreihe "Kommunismus und Gesellschaft" des ZZF Potsdam erschienen und kann beim Ch. Links Verlag bestellt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Bergien
    Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/rudiger-bergien


    Originalpublikation:

    Rüdiger Bergien, Im »Generalstab der Partei«. Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989), Berlin 2017.
    https://zzf-potsdam.de/de/publikationen/im-generalstab-der-partei


    Weitere Informationen:

    https://zzf-potsdam.de/de/news/rudiger-bergien-erhalt-geisteswissenschaften-inte...


    Bilder

    Priv.-Doz. Dr. Rüdige Bergien ist seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
    Priv.-Doz. Dr. Rüdige Bergien ist seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistor ...
    Quelle: Foto: privat / ZZF Potsdam

    Das Buch ist 2017 in der ZZF-Buchreihe "Kommunismus und Gesellschaft" im Berliner Ch. Links Verlag erschienen.
    Das Buch ist 2017 in der ZZF-Buchreihe "Kommunismus und Gesellschaft" im Berliner Ch. Links Verlag e ...


    Anhang
    attachment icon PM des ZZF Potsdam v. 25.10.2018: Rüdiger Bergien erhält "Geisteswissenschaften International" Übersetzungspreis

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Priv.-Doz. Dr. Rüdige Bergien ist seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)


    Zum Download

    x

    Das Buch ist 2017 in der ZZF-Buchreihe "Kommunismus und Gesellschaft" im Berliner Ch. Links Verlag erschienen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).