Die neue Ausgabe des GGS-Hochschulmagazins Quarterly widmet sich dem Thema Lernen.
Lernen ist ein menschliches Bedürfnis. Wie Digitalisierung und neue Technologien das Lernverhalten und die Bildungslandschaft ändern werden, und warum Weiterbildung eine echte Investition für Unternehmen ist, untersucht die neue Ausgabe des Hochschulmagazins Quarterly.
Im Interview stellen Tatjana Linke, Geschäftsführerin der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim), und GGS-Vorstand Prof. Tomás Bayón Trends auf dem Bildungsmarkt vor und erläutern, warum der Wissensdurst in jedem Menschen steckt.
Der Geschäftsführer des Verbands der Privaten Hochschulen, Thomas Halder, schildert, wie es um deutsche Forschungseinrichtungen im internationalen Vergleich steht und erklärt, warum die Flexibilisierung der Studienangebote in Deutschland immer wichtiger werden wird.
Weitere Themen sind unter anderem der Einsatz digitaler Bildungsformate, Digital Marketng in der Transformation und ein Portrait über Jan Fries, der bei der Bundesgartenschau 2019 die Stadtausstellung verantwortet.
https://www.ggs.de/medien/ggs-quarterly
Titel GGS Magazin Quarterly 2/2018
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).