idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2018 13:10

Geschichten aus dem ArtLab

Marilena Hoff Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

    Neue, groß angelegte Studie in Frankfurt erforscht, was Kinder beim Hören von Geschichten fühlen

    Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 16. November 2018 läuft im Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik ein bislang einzigartiges Projekt zu ästhetischen Gefühlen bei Kindern an.

    Die Psychologin Dr. Ines Schindler aus der Abteilung Sprache und Literatur leitet die groß angelegte Studie „Geschichten im ArtLab“ (GESA). Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren und ein begleitender Elternteil hören bei einem von 31 möglichen Terminen eine Geschichte, wobei das Angebot von Märchen aus aller Welt bis zu aktueller Kinderliteratur reicht.

    Im institutseigenen ArtLab, einem multifunktionalen, eigens für die empirische Forschung entwickelten Konzert- und Aufführungssaal, wird untersucht, welche Gefühle die Kinder beim Zuhören erleben und wie ihre Emotionen mit der Lust am Zuhören und dem Gefallen an der Geschichte zusammenhängen. Die Forschungsmethoden, mit denen Schindler bei der Erhebung der physiologischen Daten arbeitet, sind an ihre kleinen Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer angepasst – sie sind zwar spürbar, aber nicht unangenehm. Messfühler, die auf die Haut geklebt werden, zeichnen beispielsweise Aktivitäten der Gesichtsmuskeln auf und dokumentieren somit Gesichtsausdrücke wie Lächeln oder Stirnrunzeln, die auf die gefühlten Emotionen hinweisen. Auf die gleiche Weise wird auch der Hautleitwert der Kinder ermittelt, der sich verändert je nachdem ob etwas ge- oder missfällt.

    Neben der kindlichen Wahrnehmung, interessiert sich Schindler auch für die emotionalen Reaktionen der erwachsenen Begleitpersonen. Was empfinden sie bei den Geschichten und inwieweit unterscheiden sich die Gefühle von Kindern und Erwachsenen, die dieselbe Geschichte hören? „Um diese Fragen beantworten zu können, sehen wir uns vor der großen Herausforderung, die Zielgruppe der Studie in ausreichender Weise zu repräsentieren“, erklärt Schindler. „Es ist gar nicht so einfach, mit den zahlreichen Freizeitangeboten von Schulen und Vereinen zu konkurrieren.“ Dass Eltern wenig Zeit haben, ist Ines Schindler als Mutter von drei Kindern wohl bewusst. „Daher freuen wir uns umso mehr, wenn die Termine am Ende gut gefüllt sind und halten dafür neben einer Aufwandsentschädigung für die Eltern auch eine kleine Überraschung für die Kinder bereit.“

    Wer Interesse hat an der GESA-Studie teilzunehmen, findet Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf folgender Website: www.ae.mpg.de/geschichten


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. habil. Ines Schindler
    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
    Abteilung Sprache und Literatur
    Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt am Main
    Tel. 069 8300479-116
    E-Mail: ines.schindler@ae.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ae.mpg.de/geschichten


    Bilder

    Die Messfühler sind auf der Haut spürbar, aber nicht unangenehm, und lassen sich leicht wieder abnehmen.
    Die Messfühler sind auf der Haut spürbar, aber nicht unangenehm, und lassen sich leicht wieder abneh ...


    Anhang
    attachment icon Das offizielle Visual der Studie

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Messfühler sind auf der Haut spürbar, aber nicht unangenehm, und lassen sich leicht wieder abnehmen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).