idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2018 11:46

Wie geht es weiter mit der Gesundheitsabsicherung? 23. Versicherungssymposium der TH Köln

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    „Die Zukunft der Krankenversicherung“ ist das Thema des 23. Kölner Versicherungssymposiums des Instituts für Versicherungswesen der TH Köln. Auf dem Prüfstand steht die zukünftige Gesundheitsabsicherung in Deutschland: Unter Berücksichtigung demografischer, wirtschaftlicher und medizinischer Faktoren dürften die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung stark steigen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Versicherungswirtschaft, Politik und dem Gesundheitsbereich diskutieren über die Herausforderungen

    am Donnerstag, 15. November 2018, um 14.00 Uhr
    in der Aula des Campus Südstadt der TH Köln, Mainzer Str. 5, 50678 Köln.

    Im Jahr 2018 waren bundesweit rund 73 Millionen Menschen gesetzlich krankenversichert. „Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Das Szenario eines Beitragssatzes von über 30 Prozent in der gesetzlichen Krankenversicherung in 30 Jahren ist unter bestimmten Voraussetzungen denkbar. Das hat Konsequenzen für die Leistungen für die gesetzlich wie für die privat Krankenversicherten“, sagt Prof. Dr. Detlef Rüdiger vom Institut für Versicherungswirtschaft. Auf dem Versicherungssymposium stellen Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis ihre Standpunkte vor.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

    • Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln
    • Prof. Dr. Detlef Rüdiger, Institut für Versicherungswesen ivwKöln
    „Ist die GKV zukunftsfest?“
    • Prof. Dr. Christian Maier, Universität Bayreuth
    „Ausgaben- und Beitragssatzentwicklung der GKV“
    • Tina Johne, Siemens Healthineers
    „Digitalisierung im Gesundheitsbereich“
    • Heike Werner, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Thüringen
    „Möglichkeiten der Modernisierung des stationären Sektors (Thüringen)“
    • Dr. Heribert Müller, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
    „Zukünftige Optionen für die Gestaltung stationärer Leistungen“
    • Dr. Florian Reuther, designierter Direktor PKV-Verband
    „Entwicklungslinien der Privaten Krankenversicherung“
    • Daniel Bahr, Vorstandsmitglied Allianz Privaten-Krankenversicherungs-AG
    „Die zukünftige PKV: Stand- oder Spielbein bei der Gesundheitsabsicherung“
    • Moderation: Philipp Krohn, Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Nähere Informationen zum Programm unter https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/fakultaeten/wirtschafts...


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Wirtschaft
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).