idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2018 09:00

Mit einem Alumni-Stipendium von Kasachstan nach Bremen

Thomas Joppig Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH

    Als Aliskar noch ein Kind war, hat er oft und gerne seinem Großvater Yigizbay bei der Arbeit besucht und ihm einfach nur zugeschaut. Der war Bauingenieur, sein Beruf faszinierte ihn, er weckte sein Interesse am Ingenieurswesen. Auch wo er das Fach eines Tages erlernen würde, stand früh für ihn fest: in Deutschland. „Ich habe schon als kleiner Junge davon geträumt, in Deutschland studieren zu können. Es ist eines der am höchsten entwickelten Länder der Welt, es bietet sehr viele Möglichkeiten. Ob in der Schule oder in der Familie: Bei uns sprechen alle nur gut über Deutschland.“

    Am 26. August landete Aliskar Satyldy in Bremen, um an der englischsprachigen Jacobs University das Fach Industrial Engineering and Management zu studieren. Nie zuvor war der 17-jährige Kasache in einem Land Westeuropas gewesen. Dass er sein Studium antreten konnte, hat er auch seinen Vorgängern, den Absolventen der Jacobs University Bremen zu verdanken. Er bekam ein Stipendium, finanziert von der Jacobs Alumni Association.

    Aliskar, der zweitälteste von fünf Brüdern, ist in Schymkent aufgewachsen, der mit rund einer Millionen Einwohner drittgrößten Stadt seines Heimatlandes Kasachstan, das unter anderem an Russland und China grenzt und gemessen an der Fläche der neuntgrößte Staat der Erde ist. „Schymkent ist die schönste Stadt mit vielen alten, historischen Stadtteilen“, findet Aliskar. Dort besuchte er ein Internat, die "No. 2 Specialized Boarding School" für besonders begabte Schüler, auf der er auch Englisch lernte.

    Nach Bremen kam er über einen guten Freund: Aleksander, der an der Jacobs University im dritten Jahr „Intelligent Mobile Systems“ studiert. „Er erzählte mir viel von der Universität und empfahl mir, mich zu bewerben.“ Das tat er – und wurde angenommen. Sein Vater ist Geschäftsmann, sein Mutter Ärztin, und dennoch wäre ein Studium an der private Universität ohne das Stipendium der Alumni kaum möglich gewesen. „Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung“, sagt Aliskar. „Sie motiviert mich und hilft mir, erfolgreich zu sein.“

    Die ersten Monate sind schnell vergangen, so vieles ist neu: Das Klima („Zuhause ist es wärmer“), das Essen („Wir essen viel Hammel. Ich mag aber das deutsche Essen, besonders Hühnchen“) und natürlich die Menschen („Sie haben es mir sehr einfach gemacht, alle waren sehr hilfsbereit. Ich habe schnell Freunde gefunden“).

    Und dann ist da das Studium: „Industrial Engineering and Management“ ist ein Studiengang, der sowohl Managementkenntnisse als auch technische und interkulturelle Fertigkeiten miteinander verbindet. Die Studierenden werden mit Themen wie der Beschaffung und Verteilung von Waren, mit der Steuerung von Lieferketten, mit Projektmanagement oder Personalführung vertraut gemacht.

    Als zusätzliche Module hat Aliaskar in seinem ersten Studienjahr „General Economics“ und „General Management“ gewählt. „Es geht darum Brücken zu bauen zwischen der Industrie und der Geschäftswelt“, erklärt er. Eines Tages könnte er selbst zum Brückenbauer zwischen Deutschland und Kasachstan werden. Ein klares Ziel hat er jedenfalls vor Augen: „Ich möchte in einem führenden Unternehmen arbeiten, entweder hier oder in meiner Heimat.“

    Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Das Studium erfolgreich zu absolvieren steht für ihn ganz klar im Vordergrund. Viel Zeit für andere Aktivitäten wie Fußball, Volleyball oder Schwimmen bleibt da nicht. Aliskar tüftelt gerne am Zauberwürfel, er macht Musik auf dem Computer, spielt Dombra, das zweiseitige Zupfinstrument seiner Heimat, und würde gerne Klavier lernen. Und obwohl er sich an der Jacobs University schon heimisch fühlt, vermisst er natürlich seine Familie, insbesondere seine Großeltern. Zuhause wohnen alle unter einem Dach. Aber es gibt ja Skype, WhatsApp – und Flugzeuge. Eine Heimreise ist schon in Planung.

    Dieser Text ist Teil der Serie "Faces of Jacobs", in der die Jacobs University Studierende, Alumni, Professoren und Mitarbeiter vorstellt. Weitere Folgen sind unter http://www.jacobs-university.de/faces/de zu finden.

    Über die Jacobs University Bremen:
    In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1400 Studierenden stammen aus mehr als 100 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
    Für weitere Informationen: https://www.jacobs-university.de
    https://www.facebook.com/jacobs.university
    https://www.youtube.com/user/JacobsUni
    https://twitter.com/jacobs_bremen
    https://www.instagram.com/jacobsuniversity/
    https://www.weibo.com/jacobsuniversity

    Thomas Joppig | Jacobs University Bremen gGmbH
    Corporate Communications & Public Relations
    t.joppig@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4504

    Commercial registry: Amtsgericht Bremen, HRB 18117
    President / Chairman of the Executive Board (Vorsitzender der Geschäftsführung): Prof. Dr. Michael Hülsmann
    Managing Director (Geschäftsführer): Dr. Michael Dubbert
    Chairman of the Board of Governors (Aufsichtsratsvorsitzender): Prof. Dr. Antonio Loprieno


    Bilder

    Aliskar Satyldy
    Aliskar Satyldy


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Aliskar Satyldy


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).