idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2018 15:10

Professorin werden: Bund fördert Anschubfinanzierung für drei Erstberufungen

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und 85 weitere deutsche Hochschulen überzeugten ein Gutachtergremium mit ihrer Gleichstellungspolitik und entsprechenden Maßnahmen. Damit kann die H-BRS beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Anschubfinanzierung bis Ende 2024 für bis zu drei Erstberufungen von Frauen auf unbefristete W2-Professuren beantragen.

    „Einige Professuren sind mit Kollegen besetzt, die innerhalb der nächsten fünf Jahre in den Ruhestand gehen“, erklärt Annegret Schnell, Gleichstellungsbeauftragte der H-BRS, weshalb sie gute Chancen sieht, diese Stellen vielleicht mit geeigneten Wissenschaftlerinnen zu besetzen. Vielleicht, denn ein Selbstläufer ist das Professorinnenprogramm nicht: Bewerben können sich alle Geschlechter, die Auswahl beruht auf einer Bestenauslese. „Für die Akzeptanz einer Frau auf einer solchen Stelle ist das grundlegende Voraussetzung“, sagt Schnell, „und nur die Besetzung nach Qualität fördert den guten Ruf unserer Hochschule weiter.“

    Eine Garantie, dass alle positiv bewerteten Hochschulen drei zusätzliche Professuren finanziert bekommen, besteht nicht: Es gilt das Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Denn die zur Verfügung stehenden 200 Millionen Euro reichen nicht für die rechnerisch möglichen Stellen.

    Hochschulpräsident Hartmut Ihne sieht die Gutachterentscheidung als Bestätigung der H-BRS beim Bemühen, bestens qualifizierte Frauen aus Wissenschaft und Industrie als Professorin zu gewinnen: „Mit unserem Programm ‚Professorin werden‘ konnten wir schon mehrere Teilnehmerinnen auf diesem Weg begleiten. Die Gesellschaft braucht solche Vorbilder für Mädchen und junge Frauen, denn das öffnet den Blick für die eigenen Möglichkeiten und stärkt das Selbstbewusstsein bei der Wahl für einen vermeintlichen Männerberuf.“

    Das von Bund und Ländern vor zehn Jahren initiierte Professorinnenprogramm verzeichnete laut Aussage der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) positive Auswirkungen: Tatsächlich sei die Anzahl von Frauen in Spitzenfunktionen in der Wissenschaft gestiegen, ihre Repräsentanz auf allen Qualifikationsstufen im Wissenschaftssystem nachhaltig verbessert worden. Allerdings beträgt der Frauenanteil an Professuren bundesweit nur 24 Prozent. Und auch wenn der Anteil an der H-BRS höher liegt, „können wir mit den 27 Prozent weiblich besetzten Professuren nicht zufrieden sein“, sagt Annegret Schnell.

    Der Professorinnenanteil an der H-BRS 2017 nach Fachbereichen:

    Wirtschaftswissenschaften: 30 Prozent
    Informatik: 14 Prozent
    Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus: 22 Prozent
    Angewandte Naturwissenschaften:39 Prozent
    Sozialpolitik und Soziale Sicherung: 42 Prozent

    Kontakt:
    Annegret Schnell
    Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Tel. 02241/865-268
    E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@h-brs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).