idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2018 17:30

Keine Angst mehr vor der Mittelalterforschung

Janos Krüger Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Für viele angehende Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer ist die Germanistische Mediävistik eine Hürde auf dem Lehrplan. Das Fach wird als sperrig und wenig anwendungsnah wahrgenommen. Um das zu ändern, haben zwei Lehrende der Technischen Universität Braunschweig etwas unternommen. Für Ihre Idee erhalten sie den Wissenschaftspreis Niedersachsen in der Kategorie Lehre.

    Am 21. November 2018 erhielten Prof. Regina Toepfer und Dr. Wiebke Ohlendorf vom Institut für Germansitik der TU Braunschweig den mit 25.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis Niedersachsen in der Kategorie Lehre. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) würdigt damit die Entwicklung und den Einsatz eines innovativen Lehr- und Lerntools in Form einer App in der mittelalterlichen Sprachwissenschaft. „In der Lehre verknüpft die Mittelalter-App geisteswissenschaftliche Inhalte mit technischen Aspekten. Sie nutzt das Potential digitaler Medien, um die mittelalterliche Stadt wie ein germanistisches Lehrbuch zu lesen“, heißt es in einer Einschätzung des Wissenschaftsministeriums.

    Am Beispiel der Stadt Braunschweig begeben sich die Studierenden mit Hilfe der App auf eine Art Schnitzeljagd: "Ziel der App ist, mittelaltelalterliche Spuren in Braunschweig zu entdecken und dadurch sprach-, literatur- und kulturgeschichtliche Kompetenzen zu schulen. Indem wir Lehrbuchwissen und Lebenswelt aufeinander beziehen, wollen wir Begeisterung für die germanistische Mediävistik wecken", sagt Professorin Toepfer.

    Entwickelt und erprobt wurde die App in zwei interdisziplinären Seminaren unter Leitung der beiden Wissenschaftlerinnen. Der Preis bedeutet ihnen und ihrem Fach viel: „Die Verleihung zeigt, dass erstens gute und innovative Lehre zählt und zweitens digitale Bildung historischen Geisteswissenschaften neue Chancen bietet“, so Dr. Ohlendorf. Mittelalter-Germanistik dürfe an einer Technischen Universität nicht fehlen und leiste einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung der Stadt der Zukunft, so Professorin Toepfer.

    In der Kategorie Lehre wurden Lehrkonzepte gesucht, die motivierend, praxisnah und forschungsorientiert einsetzbar sind. Das Wissenschaftsministerium verleiht den Preis in den Kategorien Forschung, Lehre und Studium.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Regina Toepfer
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Germanistik
    Abteilung Linguistik und Mediävistik
    Bienroder Weg 80
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-8650
    E-Mail: r.toepfer@tu-braunschweig.de
    Web: www.tu-braunschweig.de/germanistik/abt/spr

    Dr. Wiebke Ohlendorf
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Germanistik
    Abteilung Linguistik und Mediävistik
    Bienroder Weg 80
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-8653
    E-Mail: w.ohlendorf@tu-braunschweig.de


    Weitere Informationen:

    https://lnk.tu-bs.de/nzsegE


    Bilder

    Nach einer ausgiebigen Testphase wurde die „Mittelalter-App für Braunschweig (MAppBS)“ im Sommersemester 2018 zum ersten Mal eingesetzt.
    Nach einer ausgiebigen Testphase wurde die „Mittelalter-App für Braunschweig (MAppBS)“ im Sommerseme ...
    Quelle: János Krüger/TU Braunschweig

    Preisträgerinnen Prof. Regina Toepfer und Dr. Wiebke Ohlendorf
    Preisträgerinnen Prof. Regina Toepfer und Dr. Wiebke Ohlendorf
    Quelle: János Krüger/TU Braunschweig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Nach einer ausgiebigen Testphase wurde die „Mittelalter-App für Braunschweig (MAppBS)“ im Sommersemester 2018 zum ersten Mal eingesetzt.


    Zum Download

    x

    Preisträgerinnen Prof. Regina Toepfer und Dr. Wiebke Ohlendorf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).