idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2018 09:52

Übertherapie am Lebensende: Einladung zur öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Torben Brinkema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V.

    Was kann ich als Patient oder als Arzt tun, um Übertherapie am Lebensende zu vermeiden? Erstmalig findet dieses Jahr im Rahmen des Kongresses der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) eine Veranstaltung für die Öffentlichkeit statt, die sich mit genau dieser Frage beschäftigt. In der Stadtbibliothek Leipzig referieren am 6. Dezember ab 18.15 Uhr Keynote-Speaker Professor Gian Domenico Borasio sowie DIVI-Kongress-Präsidentin Professorin Elke Muhl zum Thema „Intensivmedizin und Palliativmedizin – wie geht das zusammen?“

    Im Anschluss folgt eine Publikumsdiskussion. „Nicht nur Kongress-Teilnehmer sind herzlich eingeladen, sondern jeder Interessierte. Wir freuen uns, dieses wichtige Thema öffentlich zu diskutieren. Schließlich kann jeder Interessierte hier Fragen stellen“, so Elke Muhl. Die Veranstaltung ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt.

    Was Patienten sich für ihr Lebensende wirklich wünschen, mit dieser Thematik setzt sich Professor Gian Domenico Borasio intensiv auseinander. 2016 hat der Neurologe und Palliativmediziner in Lausanne die weltweit erste Professur für geriatrische Palliativmedizin ins Leben gerufen. Auch in München hat er als Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin an der Universität München ein Netzwerk an Professuren geschaffen, das alle Bereiche der physischen, psychosozialen und spirituellen Sterbebegleitung in die Lehre und Forschung integriert. Über seine Erkenntnisse wird er in der Veranstaltung berichten.

    Intensivstationen: Palliativmedizin einbeziehen und Qualität verbessern

    Die intensivmedizinische Sichtweise der Thematik wird Professorin Elke Muhl beleuchten, die auch die anschließende Publikumsdiskussion moderieren wird. Das Qualitätsmanagement auf Intensivstationen zu verbessern, war der Oberärztin für die chirurgische Intensivstation immer ein wichtiges Anliegen; die Palliativmedizin mit einzubeziehen sei dabei nur selbstverständlich.

    Veranstaltung für die Öffentlichkeit:

    „Intensivmedizin und Palliativmedizin – wie geht das zusammen?“
    Stadtbibliothek Leipzig, Oberlichtsaal
    Donnerstag, 6. Dezember 2018
    18.15 bis 19.30 Uhr
    Eintritt frei, Presseakkreditierung: presse@divi.de

    Ansprechpartner für interessierte Wissenschaftler:

    Volker Parvu
    Geschäftsführer der DIVI
    info@divi.de
    Tel +49 (0)30 40 0 056 07

    Ansprechpartner für Journalisten:

    Torben Brinkema
    Pressesprecher der DIVI
    presse@divi.de
    Tel +49 (0)89 230 69 60 21
    www.divi.de/presse

    Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)

    Die 1977 gegründete Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 2.500 persönlichen Mitgliedern und entsprechenden Fachgesellschaften. Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus.
    Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953 und ist damit ein nicht-wirtschaftlicher Verein gemäß § 21 ff BGB.
    Mehr über die DIVI im Internet: www.divi.de


    Weitere Informationen:

    https://www.divi.de/uebertherapie-am-lebensende-einladung-zur-oeffentlichen-vort...
    https://www.divi.de/presse/pressemeldungen
    https://divi2018.de/programm/oeffentlichkeitsveranstaltung/


    Bilder

    Prof. Dr. Gian Domenico Borasio
    Prof. Dr. Gian Domenico Borasio
    Quelle: Universität Lausanne

    Prof. Dr. Elke Muhl
    Prof. Dr. Elke Muhl
    Quelle: Privat


    Anhang
    attachment icon PM: Übertherapie am Lebensende: Einladung zur öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung beim Intensiv- und Notfallmedizin-Kongress in Leipzig

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Gian Domenico Borasio


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Elke Muhl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).