idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2018 10:17

Balneofototherapie: Studien zeigen höheren Nutzen jetzt auch bei Neurodermitis

Dr. Anna-Sabine Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Hautzustand bei Licht-Bade-Therapie besser als bei trockener UV-Therapie – nicht nur bei Schuppenflechte, sondern auch beim atopischen Ekzem

    Das atopische Ekzem, auch Neurodermitis genannt, ist eine chronische, meist mit starkem Juckreiz verbundene Hauterkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hatte bereits 2007 geprüft, ob eine kombinierte Licht-Bade-Therapie (Balneofototherapie) bessere Behandlungsergebnisse erzielt als eine alleinige UV-Bestrahlung. Überzeugende Ergebnisse lagen 2007 allerdings nur für eine andere Hauterkrankung vor, nämlich die Schuppenflechte (Psoriasis). Unter Einbezug neuerer Studiendaten sieht das IQWiG nun auch bei Neurodermitis einen Hinweis auf einen Vorteil der synchronen Balneofototherapie, bei der ein Bad mit Salz des Toten Meeres und die Bestrahlung zeitgleich stattfinden.

    G-BA beauftragte erneute Bewertung

    Nachdem die IQWiG-Bewertung von 2007 der Balneofototherapie bei Psoriasis einen höheren Nutzen bescheinigt hatte, beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 2008, die Therapie in dieser Indikation durch die gesetzliche Krankenversicherung im ambulanten Sektor erstatten zu lassen. Bei der Neurodermitis war die Situation dagegen unsicherer, weshalb die Licht-Bade-Therapie hier von der Erstattung ausgenommen blieb.

    Da inzwischen die Ergebnisse einer weiteren randomisierten klinischen Studie (RCT) vorlagen, die die synchrone Balneofototherapie mit der trockenen UV-Bestrahlung beim atopischem Ekzem verglich, beauftragte der G-BA das IQWiG erneut, Nutzen und Schaden zu bewerten.

    Zwei Studien ausgewertet

    Weil die erste Studie mit 180 Patientinnen und Patienten noch recht klein war, waren auf Basis ihrer Daten 2007 noch keine sicheren Aussagen möglich. In der Folgestudie wurden dagegen über 500 Betroffene behandelt, sodass die neueren Ergebnisse deutlich präziser sind.

    Beide Studien wurden in Bayern durchgeführt. Um die zweite Studie zu ermöglichen, hatten mehrere Krankenkassen, die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, die Ludwig-Maximilians-Universität München und ein Industriepartner ein gemeinsames Modellvorhaben gestartet: Die Patientinnen und Patienten mit atopischem Ekzem wurden mindestens einen Monat lang behandelt, meist dermatologisch überwacht. In der Regel erfolgten zwischen 10 und 35 Behandlungen mit einer Dauer von jeweils etwa einer Viertelstunde.

    Klinisch relevanter Unterschied bei Hautzustand

    Bezieht man beide Studien in die Auswertung ein, fallen die Ergebnisse beim Endpunkt „Hautzustand“ zugunsten der synchronen Balneofototherapie aus. Dabei umfasst der Hautzustand auch die Symptome, etwa Juckreiz oder Schlaflosigkeit. Das Institut sieht hier einen Hinweis auf einen höheren Nutzen. Die höchste Kategorie, nämlich „Beleg“, wird allerdings auch mit den neuen Daten nicht erreicht: Denn die Ergebnisse könnten verzerrt sein, unter anderem weil viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Studien aus unbekannten Gründen abbrachen und für eine erhebliche Zahl die Werte fehlten.

    Keine Aussagen zu Lebensqualität und Nebenwirkungen möglich

    Bedauerlicherweise sind Aussagen zu anderen für Patientinnen und Patienten wichtigen Zielkriterien nach wie vor nicht möglich. Bei der Lebensqualität hatten sich bei der ersten Studie 2006 keine Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen gezeigt. Bei der Folgestudie wurde sie überhaupt nicht erhoben. Fehlanzeige auch bei Nebenwirkungen, die etwa in Form von sonnenbrandartigen Hautreizungen auftreten können: Weil unklar ist, ob solche sogenannten unerwünschten Ereignisse bei der zweiten Studie vollständig erhoben und berichtet wurden, sind die Daten letztlich nicht verwertbar.

    In der Gesamtschau sieht das IQWiG einen Hinweis auf einen höheren Nutzen, der sich allerdings allein auf die Ergebnisse beim Hautzustand stützt. Auch lassen die Studien offen, wie nachhaltig die Therapieeffekte sind. Bei der zweiten Studie hatte man von vornherein auf Nachbeobachtungen verzichtet.

    Mehr Forschung im Kur- und Badewesen notwendig

    Das medizinische Badewesen hat in Deutschland eine lange Tradition, zu der vor über 100 Jahren auch Sebastian Kneipp mit seinen „Wasserkuren“ beitrug. Bei vielen Behandlungsverfahren ist jedoch bis heute unklar, ob sie tatsächlich nutzen oder eher einem Wohlgefühl, also Wellness dienen. Tradition, fehlendes Wissen und fehlende Finanzierung erschweren die klinische Forschung in diesem Feld. „Es ist schade, dass zur Kombination aus Salzbad und UV-Licht nur zwei Studien zum atopischen Ekzem vorliegen, obwohl diese Behandlung schon so lange bekannt ist und vielfach angewendet wird“, meint Stefan Sauerland, Leiter des Ressorts Nichtmedikamentöse Verfahren im IQWiG – und ergänzt: „Hochwertige Studien zu Fragen des medizinischen Kur- und Badewesens wären wichtig, damit man auch hier Nützliches von Unnützem trennen kann.“


    Weitere Informationen:

    http://www.iqwig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).